Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
02.03.2023

Schule Küsnacht – Rückblick und Ausblick

Eine neue Herausforderung war die Integration der Kinder aus der Ukraine. (Symbolbild) Bild: Schulgemeinde Küsnacht.
Die vergangenen Jahre waren herausfordernd, sowohl für unsere 1'400 Kinder mit ihren Eltern als auch für unsere alle anderen, die im Zusammenhang mit der Schule stehen.

Vor drei Jahren standen wir kurz vor dem Beginn der Coronazeit. Diese haben wir dank Sorgfalt, Engagement und Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule und Verwaltung glücklicherweise überwunden. An unseren Schulen können wir wieder in bewährter Weise unterrichten und die Kinder im KICK betreuen. 

Die vergangenen Jahre waren für alle, die im Zusammenhang mit der Schule standen eine grosse Herausforderung.

Integration der Kinder aus der Ukraine

Im März 2022 stellte sich eine neue Herausforderung: Kurzfristig mussten wir den Unterricht für über 30 Kinder aus der Ukraine sicherstellen. Im Schulhaus Erb konnten wir drei Klassen einrichten und die Kinder in «Deutsch als Zweitsprache» unterrichten. Jetzt ist es so weit: In den kommenden Monaten werden wir diese Kinder in die bestehenden Klassen in den verschiedenen Schulhäusern integrieren. Diese anspruchsvolle Aufgabe wird von den engagierten Lehrpersonen sorgfältig vorbereitet, damit alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen können.

Arbeit an Legislaturzielen 2022 bis 2026

Im September 2022 hat die am 1. Juli 2022 neu gewählte Schulpflege Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre beschlossen:

  • Realisierung der freiwilligen Tagesschule nach Küsnachter Modell
  • Optimierung der Sonderpädagogik und Begabtenförderung
  • Förderung von digitaler Kompetenz
  • Weiterentwicklung im Personal- & Organisationsbereich

Schwerpunkt 1: Realisierung der freiwilligen Tagesschule nach Küsnachter Modell
Die freiwillige Tagesschule wird an den vier bestehenden Primarschulen mit der KICK-Betreuung realisiert. Für uns bedeutet Tagesschule, dass der Unterricht und die Betreuung durch pädagogische, organisatorische, personelle und räumliche Massnahmen verbunden werden. Die Erarbeitung eines pädagogischen Konzepts für Schule und Betreuung ist in Arbeit. Auf freiwilliger Basis können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl in der Betreuung als auch im Unterricht mitwirken. Ebenfalls sollen Räume gemeinsam genutzt werden. Realisieren werden wir die freiwillige Tagesschule in den kommenden Jahren etappenweise. Weiterhin wird es ein modulares und zeitlich flexibles Angebot geben.

Schwerpunkt 2: Optimierung der Sonderpädagogik und Begabtenförderung
Eine Überprüfung der integrierten und der externen Sonderschulung wird zeigen, wie das integrative und individualisierte Förderangebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen noch besser in allen Stufen dem Bedarf angepasst werden kann. Das Angebot an Begabungs- und Begabtenförderung soll ebenfalls überprüft und bedürfnisgerecht ausgebaut werden.

Schwerpunkt 3: Förderung von digitaler Kompetenz
Im Unterricht wird schon seit Jahren erfolgreich mit Computern gearbeitet. Die Kinder verfügen über Tablets, die Lehrpersonen über PCs und Tablets. Im Unterricht hat die Digitalisierung grosse Fortschritte gemacht. Die Mitarbeitenden sollen die zur Verfügung stehenden digitalen Mittel kompetent anwenden und die notwendigen pädagogischen und technischen Kenntnisse regelmässig weiterentwickeln. Ebenfalls sollen die Eltern einbezogen und die Digitalisierung vermehrt für die Kommunikation Eltern-Schule-Betreuung genutzt werden. Dabei ist es uns wichtig, den Datenschutz zu gewährleisten.

Schwerpunkt 4: Weiterentwicklung im Personal- und Organisationsbereich
Im Kanton Zürich werden mehr qualifizierte Lehrpersonen benötigt als zurzeit vorhanden sind. Deshalb ist es uns wichtig, dass die Schule Küsnacht eine attraktive Arbeitgeberin ist und als solche wahrgenommen wird. Das Wohlergehen unserer Lehrpersonen und Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Wir schaffen den passenden Entfaltungs- und Gestaltungsraum.

Von den Legislaturzielen zu den pädagogischen Zielen im Schulhaus
Die pädagogischen Ziele der kommenden vier Jahre werden mit den Lehrpersonen und den Schulleitungen in diesem Frühjahr erarbeitet. Für jede der sechs Schulen entsteht ein eigenes Schulprogramm.

Die Schulen werden regelmässig von der Fachstelle für Schulbeurteilung der Bildungsdirektion überprüft. Im Jahr 2023 ist es wieder so weit. Wir freuen uns auf die externe Evaluation. Die Resultate werden unsere Stärken zeigen und Massnahmen benennen, mit welchen wir uns und unsere Schule in den kommenden Jahren noch verbessern können.

Im Namen der Schulpflege wünsche ich Ihnen alles Gute, eine erholsame, unbeschwerte Zeit und gute Gesundheit.

Klemens Empting, Schulpräsident

Gemeinde Küsnacht / Goldküste24