Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Meilen
01.03.2023

Kampfwahl für den Ersatz von Irene Ritz

Der Gemeinderat wird jetzt komplettiert. (Symbolbild) Bild: Goldküste24
Unerwartet zog sich Irene Ritz nach 22 Jahren im Amt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Wenige Wochen später verstarb die 63-Jährige. Nun steht die Nachfolge an.

Der Rest der Amtsdauer von 2022 bis 2026 soll nun komplettiert werden. Es kommt am 12. März zur Kampfwahl, da zwei Kandidaten, einer von der SP und von der SVP, gestellt werden.

Vorgeschlagen aus der gleichen Partei wie Ritz ist Guido Lehmann für das Ressort Liegenschaften. Doch auch die SVP, die in der Exekutive vor einem Jahr einen Sitz verloren hat, will mit Peter Bösch in den Gemeinderat zurückkehren.

Nur einer schafft den Sprung

Guido Lehmann ist in Meilen aufgewachsen und wohnt mit seiner Frau und seinem Sohn in der Gemeinde. Er bringt einen grossen beruflichen Erfahrungsschatz mit. Peter Bösch wohnt seit seiner Geburt in Meilen und wohnt mit seiner Frau und den vier Töchtern in der Gemeinde und betreibt auf der Warzhalde seit 10 Jahren einen Pferdehof. Gut gerüstet ist er mit KV und als Bio-Landwirt. Er war Berufsfeuerwehrmann am Flughafen und später Stabsoffizier bei der Feuerwehr in Meilen.

Verschiedene Themen

  • Lehmann sieht den stadtlichen Charakter von Meilen und Bösch weiterhin den dörflichen.
  • In Meilen existieren gute Projekte für bezahlbaren Wohnraum, findet Lehmann. Auch Bösch sieht das so. Doch auch das Ziel, junge Familien in Meilen zu halten, scheint ihm wichtig.
  • Das Schulsystem kann nur funktionieren, wenn die notwendige Infrastruktur vorhanden ist. In Meilen ist das noch nicht gewährleistet. Die Schulräume sind im Moment in Meilen ein Hauptthema. Es herrscht ein massiver Platzmangel laut Bösch. Es wird in den nächsten Jahren eine Mammutaufgabe, eine gute Infrastruktur zu schaffen.
  • Die Zentrumsentwicklung lässt zu wünschen übrig. Lehmann ist für kleinere Räume für diverse Nutzungen statt einen riesigen Gemeindesaal. Dies würde der Bevölkerung mehr nützen. Bösch findet es auch nicht unbedingt sinnvoll einen Gemeindesaal für 1000 Personen bereitzustellen. Ein attraktiver Dorfkern wäre für Meilen erstrebenswert. Ein gemeinsamer runder Tisch wie es für die Dorfstrasse gab, wäre für die Klärung der verschiedenen Bedürfnisse wichtig.
  • Für Lehmann ist der öffentliche Verkehr wichtig, da er im Fahrdienst der VBZ tätig ist. In Bezug auf öffentliche und individuelle Verkehrsmittel ist die Gemeinde eher passiv. Ein Masterplan für den Verkehr steht seiner Meinung nach an.
  • Der SVP liegt es laut Bösch am Herzen, dass die Natur ein Thema ist. Für ihn als Bio-Bauer sowieso. Fotovoltaikanlagen zu nutzen, ist wohl für alle klar, insbesondere wenn es um den Bau oder die Sanierung von Liegenschaften geht, die der Gemeinde gehören.
Patricia Rutz, Goldküste24