Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz
24.01.2023

Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar

Sirene. (Symbolbild) Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung
Am Mittwochnachmittag, 1. Februar, findet in der ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 16 Uhr der jährliche Sirenentest statt.

Die Sirenen müssen periodisch überprüft werden, denn im Ereignisfall können sie nur zuverlässig alarmieren, wenn sie auch richtig funktionieren.

Morgen Mittwoch findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.

Ukrainische Schutzsuchende vorwarnen

Weil der Test bei Schutzsuchenden aus der Ukraine Verunsicherung auslösen kann, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS die Informationen auf Ukrainisch den zuständigen Stellen von Bund und Kantonen zur Verfügung gestellt.

Wie in den letzten Jahren werden gleichzeitig auch die Alertswiss-Kanäle getestet. Die Zahl der Alertswiss-Nutzerinnen und –Nutzer beträgt derzeit rund 1,8 Millionen, das entspricht ca. 20 Prozent der Bevölkerung der Schweiz.

Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?

Wenn der Allgemeine Alarm ausserhalb eines angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören oder sich über die Alertswiss-Kanäle zu informieren, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Der Wasseralarm bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen. Weitere Hinweise und Verhaltensempfehlungen finden sich auf der Website des BABS, auf der Alertswiss-Website sowie im Teletext der SRG-Sender, Seiten 680 und 681. Die Alertswiss-App gibt es kostenlos für Android- und für iOS-Systeme. Sie ist downloadbar im Google Play Store und im App Store von Apple.

Redaktion March24 & Höfe24/Goldküste24