Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz
03.01.2023

Warum sind Gletscher so wichtig?

Die Ausstellung «Grönland 1912» dauert bis am 12. März Bild: zVg
Am Sonntag erklärt der Glaziologe Matthias Huss im Forum Schweizer Geschichte Schwyz, warum Gletscher so wichtig sind, wie sie entstehen und was passieren wird, wenn es keine Gletscher mehr gibt.

Die hohen Temperaturen und der fehlende Schnee liessen die Gletscher in den Alpen im Sommer 2022 extrem schrumpfen. Der Rückzug der Gebirgsgletscher gehört mittlerweile seit Jahren zu den sichtbarsten Zeichen, dass sich das Klima seit dem Beginn der Industrialisierung markant verändert hat. Der eine oder die andere hat sich schon einmal gefragt, wie Gletscher überhaupt entstehen? Weshalb sie wichtig sind? Oder was passiert, wenn es in den Schweizer Alpen einmal keine Gletscher mehr hat? Diese und andere Fragen zu Gletschern beantwortet Matthias Huss, Glaziologe der ETH Zürich, am kommenden Sonntag am Familienanlass für Kinder ab zehn Jahren im Forum der Schweizer Geschichte in Schwyz. Er erforscht seit Jahren Schweizer Gletscher und erklärt auch, was er bei seinen Forschungen alles misst und untersucht.

Ausstellung «Grönland 1912» bis am 12. März

1912 durchquerte Alfred de Quervain Grönland. Die Daten, die der Schweizer Forscher auf der siebenwöchigen Expedition gesammelt hatte, sind für die Wissenschaft bis heute von Bedeutung. Die Ausstellung beleuchtet de Quervains Pioniertat im ewigen Eis und verknüpft sie mit der Gegenwart. Bis heute betreibt die Schweiz in Grönland Gletscherforschung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem der zentralsten Themen unserer Zeit: der Klimaerwärmung.

Der Familienanlass für Kinder ab zehn Jahren findet am Sonntag, 8. Januar, von 11 bis 12 Uhr im Forum Schweizer Geschichte Schwyz in Schwyz statt. Zur Reservation geht es hier.

PD, March24&Höfe24 / Goldküste24