US-Präsident Trump wollte sich Russlands mit Präsident Putin in Budapest treffen, um über den Krieg in der Ukraine zu reden. Doch die Friedensgespräche sind geplatzt, zumindest vorläufig. Die USA verhängen jetzt überraschend Sanktionen gegen Russland, speziell dessen grösste Ölgiganten.
USA und Australien besiegeln eine Rohstoff-Allianz. Es geht um seltene Erdmetalle (Lanthanide Scandium, Yttrium), die für PCs und Handys verwendet werden. Dies, falls China die Materialen verteuert mit Zöllen belegt.
Der Konflikt zwischen den USA und Kanada ist neu aufgeflammt. Hintergrund ist ein kanadischer Werbespot, in dem Ex-Präsident Reagan zu hören ist, der Zölle kritisiert. US-Präsident Trump hat alle Handelsgespräche mit Kanada abgebrochen.
Die Schweizer Exportzahlen sind im letzten Monat überraschend stark gewachsen. Im September stiegen die Exporte saisonbereinigt nominal um 3.4% auf CHF 22.8 Mrd. Im Vergleich zum Vormonat regelrecht explodiert sind die Ausfuhren in die USA – mit einem Anstieg von 42.8 %. Der positive Trend ist hauptsächlich auf den Pharmasektor zurückzuführen,
Der Schweizerfranken gewinnt weiterhin an Wert gegenüber anderen Währungen, auffallend gegenüber Euro und Dollar. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird transparenter. Sitzungsprotokolle betreffend Geldpolitik werden in Zukunft publiziert. Damit können sich Investoren ein besseres Bild zum Franken und zu den Zinsen erwarten.
Unternehmensnachrichten
Der Pharmakonzern Roche hat den Umsatz in den ersten neun Monaten um 2 Prozent auf CHF 45.9 Mrd. gesteigert. Wechselkursbereinigt betrug der Zuwachs 7 Prozent. Roche erhöht das Gewinnziel für das Gesamtjahr und sagt neu eine Steigerung des Gewinns im hohen einstelligen Prozentbereich voraus. Der Umsatz soll weiterhin im mittleren einstelligen Prozentbereich zunehmen. Mit den Zahlen erreichte Roche die Erwartungen
Der Kabel- und Verbindungstechnikspezialist Huber+Suhner hat im Q1-3 den Auftragseingang um 14.9% auf CHF 819 Mio. gesteigert. Der Umsatz blieb mit CHF 659 Mio. leicht unter Vorjahr und unter Konsensschätzungen. Das Unternehmen bestätigt seine Jahresziele und rechnet weiterhin mit einem Umsatz auf Vorjahreshöhe. Die Aktie hat sich 2025 verdoppelt.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat in den ersten neun Monaten einen 2.7% geringeren Umsatz von 8.2 Mrd. verbucht. Der Betriebsgewinn Ebit stieg 9% auf 1.1 Mrd., die Marge von 11.8 auf 13.2%. Der Gewinn unter dem Strich nahm 6,4% auf 796 Mio. zu. Schindler rechnet nun mit einer höheren Marge für 2025.
Der Textilmaschinenhersteller Rieter hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von CHF 457.7 Mio. erzielt, ein deutlicher Rückgang gegenüber den 584.3 Mio. im Vorjahr. Die Umsatzprognose fürs Gesamtjahr wird gesenkt, von bisher CHF 750 bis 800 Mio. auf noch rund 700 Mio. Unter dem Strich wird ein Verlust erwartet.
Die Aktionäre von Dormakaba haben an der ordentlichen GV allen Anträgen des VR zugestimmt. So genehmigten sie eine Dividende von CHF 9.20 je Aktie für das Geschäftsjahr 2024/25 sowie den Aktiensplit im Verhältnis eins zu zehn. Der erste Handelstag der neuen Titel ist der 29. Oktober.
Die Apothekengruppe Galenica hat den Umsatz in den ersten neun Monaten um 4.7 Prozent auf CHF 3 Mrd. gesteigert. Im dritten Quartal schwächte sich das Wachstum leicht ab. Mit den Zahlen erreicht Galenica die Analystenerwartungen
Der Baustoffkonzern Holcim hat in den ersten drei Quartalen einen Umsatzrückgang von 2.5 Prozent auf CHF 4 Mrd. verzeichnet. Organisch resultierte ein Wachstum von 4.5 Prozent. Der vergleichbare Betriebsgewinn auf Stufe Ebit verharrte auf CHF 836 Mio, wodurch sich die operative Marge verbesserte.
Der Baustoffhersteller Sika streicht bis zu 1'500 Stellen. Grund ist unter anderem der schwache Baumarkt in China. Die diesjährigen Kosten für die Anpassungen werden auf CHF 80 bis 100 Mio. geschätzt. Diese und weitere Massnahmen sollen bis 2028 jährliche Einsparungen von 150 bis 200 Mio. bringen. Der Umsatz von Sika ging bis Ende September 3.8 Prozent auf CHF 8.8 Mrd. zurück, während sich die operative Marge erhöhte
Das Industrieunternehmen SFS plant die Schliessung seines Werkes in Flawil bis Ende 2027. Begründet wird der Schritt mit einem Nachfragerückgang in der Automobilindustrie
Aussichten
Bis jetzt war im laufenden Jahr die Aktienperformance relativ gut. Seit dem Schock im April, der Ankündigung von US-Zöllen, erhöhte sich der SMI über 15 Prozent. Hauptgründe sind die tieferen Zinsen und auch die KI-Euphorie in den USA. Die Schweiz gilt immer als sicherer Hafen und Aktien mit hoher Dividende sind eine Alternative zu Anleihen. Zur geopolitischen Lage: In der Ukraine ist es weiterhin konfliktbeladen. In der Schweiz wird am 30. November über die Erbschaftsinitiative der Juso abgestimmt: 50 Prozent Steuern über 50 Mio. Vermögen fürs Klima. Erste Umfragen deuten auf eine deutliche Ablehnung der Vorlage hin. In den USA wird im November das Urteil des obersten Gerichts erwartet bezüglich der Zölle.