Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
24.10.2025
24.10.2025 08:53 Uhr

Buhlen um das Gemeindepräsidium

Der Sitz des Gemeindepräsidenten wird frei. Es stellen sich gleich mehrere Kandidaten zur Verfügung. (Symbolbild) Bild: ChatGPT
Am 8. März 2026 finden die Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die neue Amtszeit von 2026 bis 2030 statt. Nachdem der amtierende Gemeindepräsident Rainer Odermatt nicht mehr antritt, haben mehrere Personen ihre Kandidatur für das Präsidium bekannt gegeben.

Die Bevölkerung von Hombrechtikon ist privilegiert: Sie wird an den Erneuerungswahlen im kommenden Frühling eine Wahl haben. Das ist nicht überall so. Denn es wird für die Gemeinden wie auch für die Parteien immer schwieriger, Kandidatinnen und Kandidaten für ein öffentliches Amt zu gewinnen. Neben Beruf und Familie finden die Menschen heute kaum noch die Zeit oder Motivation, sich für eine solche Aufgabe zur Verfügung zu stellen. Bei politischen Engagements im Milizsystem kommt hinzu, dass man sich doch auch persönlich stark exponiert und mit Kritik umgehen können muss. Der Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPV) hat zu diesem Thema vor kurzem eine Kampagne mit dem Titel «Deine Gemeinde braucht dich» gestartet, um die Menschen in den Kommunen zu ermuntern, sich nebenberuflich für ein Amt zur Verfügung zu stellen – sei das für den Stadt- oder den Gemeinderat, die Schul- oder die Kirchenpflege.

Vier Interessenten

In Hombrechtikon jedenfalls scheint man diese Probleme nicht zu haben. Vor allem, was das Amt des Gemeindepräsidiums anbelangt. Nachdem der amtierende Gemeindepräsident Rainer Odermatt bekannt gegeben hat, dass er für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht, buhlen gleich mehrere Kandidaten darum. Alles Männer, keine Frau – leider. Doch vielleicht ändert sich das ja bis zur Eingabefrist der Wahlvorschläge am 19. November 2025 noch.

Das sind die Anwärter

Martin Barciaga, FDP

Von der FDP wurde Martin Barciaga bereits diesen Sommer als Gemeinderat und Gemeindepräsi- dent nominiert. Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» sagte Barciaga neulich, dass er in Hombrechtikon gut vernetzt sei und sein umfangreiches Verwaltungswissen in Hombrechtikon einbringen wolle. Der 46-Jährige war in den vergangenen zwölf Jahren in verschiedenen Finanzabteilungen tätig, heute in Erlenbach. Seine Schwerpunkte: Familie, Schule, Verkehrssicherheit und eine attraktive Finanzpolitik.

Martin Barciaga, FDP Bild: zvg

Stephan Gafner, SVP

Die SVP Hombrechtikon als wählerstärkste Partei in Hombrechtikon will nach 24 Jahren das Gemeindepräsidium zurückgewinnen. Ihr Kandidat für das Amt: der Hombrechtiker SVP-Präsident Stephan Gafner. Zu viel laufe in der Gemeinde derzeit nicht so, wie es sich die SVP wünschen würde, so Gafner. «Es ist an der Zeit, Hombrechtikon neu zu gestalten.» Der 62-jährige Unternehmer will seine Stärken in Führung, strategischem Denken und operativem Handeln sowie seine Gradlinigkeit und Kompromissbereitschaft in den Gemeinderat einbringen.

Stephan Gafner, SVP Bild: zvg

Andreas Sprenger, SP

Die SP als zweitstärkste Partei in Hombrechtikon schickt Andreas Sprenger ins Rennen. «Andreas Sprenger kennt die Gemeinde und die Arbeit im Gemeindehaus von der Pike auf – von der Verwaltungslehre bis zum Leiter Abteilung Soziales in Hombrechtikon, langjähriger Gemeindeschreiber in Rüti und Bäretswil», schreibt die SP auf Anfrage. Gepaart mit seiner Empathie, seinem Interesse und seinem Verantwortungsbewusstsein sowie mit seinen Engagements in verschiedenen Vereinen sei er der ideale Kandidat für das Präsidium.

Andreas Sprenger, SP Bild: zvg

Thomas Wirth, GLP

Der amtierende Gemeinderat Thomas Wirth, Leiter Hochbau- und Liegenschaften, will sich ebenfalls für das Amt des Gemeindepräsidenten zur Verfügung stellen. Wirth ist in Stäfa aufgewachsen, seit 2018 sitzt er für die GLP im Hombrechtiker Gemeinderat. Er wolle den Fokus auf den Einbezug der Bevölkerung legen, sagte der 54-Jährige neulich gegenüber dem «Tages-Anzeiger». Das sei ihm z. B. bei der Schulraumplanung oder dem Gesamtverkehrskonzept wichtig.

Die Grünen stellen keinen Kandidaten, wie es auf Anfrage heisst. Die Mitte hat bis zum Redaktionsschluss nicht auf unsere Anfrage reagiert. 

Thomas Wirth, GLP Bild: zvg

Mehr Infos

Der 1. Wahlgang findet am 8. März 2026 statt, ein allfälliger zweiter Wahlgang am 14. Juni 2026. Für die gesetzliche Amtsdauer von 2026 bis 2030 werden an der Urne folgende Mitglieder gewählt:

6 Mitglieder des Gemeinderats (inkl. Präsident/in)
7 Mitglieder der Schulpflege (inkl. Schulpräsident/in, mit Einsitz im Gemeinderat)
7 Mitglieder der RPK (inkl. Präsident/in) 4 Mitglieder der Sozialbehörde

Ausserdem werden 7 Mitglieder der evang.-ref. Kirchenpflege (inkl. Präsident/in) gewählt.

Alle Informationen zu den Erneuerungswahlen findest du aktuell auf der Homepage der Gemeinde: www.hombrechtikon.ch > Politik > Abstimmungen und Wahlen > Erneuerungswahlen

Wählerversammlung

Am Mittwoch, 4. Februar 2026 findet im Gemeindesaal die IPK-Wählerversammlung statt, bei der die Kandidierenden Red und Antwort stehen. Die Veranstaltung wird moderiert. Wie üblich erhalten alle neuen Kandidierenden eine kurze Redezeit von drei Minuten, um sich vorzustellen. Weitere Details waren bis zum Redaktionsschluss dieser Zeitung noch nicht bekannt.

Barbara Tudor