Die Ausstellung «Detail Reich – Die Entdeckung des Unsichtbaren» im Ortsmuseum Meilen ist mehr als nur eine Hommage an den Vedutenmaler Johann Jakob Meyer. Sie ist eine Einladung, das Sehen neu zu lernen. Der international bekannte Designer Alfredo Häberli hat die Werke des Meilemer Künstlers auf eine Weise inszeniert, die Besucher in eine andere Zeit versetzt und gleichzeitig moderne Gestaltung mit klassischer Kunst verbindet.
Ein Meilemer Projekt
Für Häberli, der in Feldmeilen lebt, ist die Ausstellung ein persönliches Projekt. Gemeinsam mit der Bolleter-Stiftung, die über 700 Werke Meyers besitzt, wollte er der Region etwas zurückgeben. Dabei stand von Beginn an fest, dass diese Schau unverkennbar ein «Häberli-Produkt» werden sollte.
Raum für Details
Bereits beim Betreten des Ortsmuseums fällt eine riesige Leinwand ins Auge. Darauf prangt ein stark vergrössertes Werk Meyers, in dessen Mitte ein Ausschnitt nochmals herangezoomt wurde. So wird das Publikum gezielt auf die feinen Linien, winzigen Figuren und präzisen Landschaften aufmerksam gemacht, die Meyers Kunst auszeichnen. Weitere grossformatige Ausschnitte vertiefen dieses Spiel mit Perspektive und Wahrnehmung.
In den angrenzenden Räumen sorgen dunkelgrüne Holzkonstruktionen für eine ruhige, edle Atmosphäre. Sie lenken den Blick auf die Gemälde, ohne sie zu überladen. Im Gewölbekeller überrascht ein lila Kabinett.
Beobachten als Kunstform
Für Alfredo Häberli ist Beobachten die schönste Form des Denkens. In einer Zeit, in der vieles flüchtig und schnell geworden ist, lädt er mit dieser Ausstellung dazu ein, langsamer zu werden. Wer sich Zeit nimmt, entdeckt die Präzision, mit der J.J. Meyer Städte, Berge und Seen festhielt, lange bevor es Fotografie gab. Seine Werke waren für die Reisenden des 19. Jahrhunderts Erinnerungsstücke, die gleichzeitig künstlerischen und dokumentarischen Wert hatten.
Sammlung der Bolleter-Stiftung
Die Alfred und Margaretha Bolleter-Stiftung bewahrt im Kabinett des Ortsmuseums einen bedeutenden Teil von Meyers Werk. Ihr Ziel ist es, die Bilder in regelmässigen Abständen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit dieser Ausstellung gelingt ihr das auf eindrückliche Weise.
Führungen und Booklet
Wer tiefer in die Entstehung und Bedeutung der Werke eintauchen möchte, kann an einer der öffentlichen Führungen teilnehmen.
Alle drei Führungen werden von Mitgliedern der Kunstkommission der Bolleter-Stiftung und Mitverantwortliche der Ausstellung geleitet. Die Führungen beginnen jeweils um 14.00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Begleitend ist ein Booklet erschienen, das Informationen über den Künstler, die Entstehung der Ausstellung und Häberlis kuratorische Vision bietet. Es ist ein idealer Begleiter für alle, die nach dem Besuch noch mehr über das «Detail Reich» erfahren möchten.