Der Gemeinderat in Männedorf hat einen neuen kommunalen Energieplan beschlossen, der mittlerweile auch von der Baudirektion des Kantons Zürich genehmigt wurde.
Lokale Nutzung
Im Fokus stehen erneuerbare Energien aus der Region: Seewasserwärme, Erdwärme sowie Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage. Um diese Potenziale optimal zu nutzen, hat die Gemeinde sogenannte Verbundgebiete definiert. Dort wird der Ausbau von Wärmenetzen geprüft, geplant oder bereits umgesetzt.
Auswirkungen für Haushalte
Für grosse Teile Männedorfs werden aktuell Studien zur Machbarkeit neuer Wärmenetze durchgeführt. Sobald positive Ergebnisse vorliegen, wird die Umsetzung konkret. In den entsprechenden Gebieten sind künftig keine neuen Gasanschlüsse mehr möglich, langfristig soll die raumwärmende Gasversorgung bis 2045 vollständig eingestellt werden.
Wer in einem bestehenden oder geplanten Wärmeverbundgebiet wohnt, erhält zudem keine Förderung mehr für Wärmepumpen, stattdessen soll der Anschluss ans Wärmenetz erfolgen. Betroffene Haushalte und Betriebe werden frühzeitig von Energie 360° informiert.
Mehr Planungssicherheit
Hauseigentümer erfahren frühzeitig, welche Heizlösungen in ihrem Quartier sinnvoll sind. So lassen sich Investitionen verlässlich planen.
Der Energieplan ist öffentlich einsehbar und bereits im kantonalen Geoportal (GIS) publiziert.