Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
18.07.2025
19.07.2025 07:15 Uhr

Pfannenstiel: Turm mit Käfig

Der Pfannenstielturm wurde mit einem dauerhaften Stahldrahtnetz als Sicherheitsvorkehrung ausgestattet. Bild: 20min
Der Pfannenstielturm ist neu gesichert – doch das Stahlnetz stört viele Besucher. Die Sanierung kostete 480'000 Franken.

Der beliebte Aussichtsturm auf dem Pfannenstiel bei Egg wurde saniert – und sorgt nun für Diskussionen. Wie «20 Minuten» schreibt, ist der 35 Meter hohe Holzturm seit Kurzem rundum mit einem Stahldrahtnetz gesichert. Die neue Konstruktion stösst bei Ausflüglern auf wenig Begeisterung.

Spektakuläres Panorama

Der Turm gilt als Ausflugsziel mit spektakulärem Panorama: Von der Plattform aus bietet sich ein Blick auf Zürichsee, Greifensee, das Oberland und die Alpen. Besucherinnen und Besucher schätzen den Ort seit Jahren als Etappenhalt auf Spaziergängen oder Radtouren.

Sicherheitsnetz sorgt für Kritik

Ein regelmässiger Gast aus Meilen äusserte sich kritisch zum neuen Erscheinungsbild. Seiner Einschätzung nach beeinträchtigt das engmaschige Netz den freien Blick erheblich. Der Gesamteindruck erinnere ihn eher an einen Käfig als an ein Aussichtsbauwerk.

Zudem stellt der Besucher die Notwendigkeit der Massnahme infrage. In der Schweiz werde Eigenverantwortung üblicherweise hochgehalten. Aus seiner Sicht hätten die bisherigen Geländer ausreichend Schutz geboten.

Unterschiedliche Wahrnehmung

Anders sieht das der Geschäftsführer eines benachbarten Restaurants. Aus seiner Sicht ist das neue Netz optisch kaum störend. Er rechne nicht mit negativen Auswirkungen auf die Besucherzahlen – die Aussicht bleibe trotz allem ein Highlight.

Kosten und bauliche Hintergründe

Wie die Zürcher Baudirektion mitteilt, handelt es sich bei dem Netz um eine dauerhafte Sicherheitsvorkehrung. Die Installation ist Teil einer umfassenden Instandsetzung des Turms, die seit dem Frühjahr läuft.

Bis Freitag sollen auch die letzten Malerarbeiten abgeschlossen sein. Für die Gesamtkosten in Höhe von 480'000 Franken kommt der Kanton Zürich als Eigentümer auf.

Goldkueste24