Die Gemeindeversammlung vom 3. September 2025 entfällt. Der Gemeinderat teilt mit, dass keine relevanten Geschäfte vorliegen. Die nächste Versammlung ist für den 3. Dezember 2025 geplant.
Stellenaufbau in der Verwaltung
Für das Verwaltungsjahr 2025/2026 wurden 243.25 Vollzeitstellen genehmigt – inklusive Wohn- und Pflegezentrum Blumenrain, ohne Schule. Neu entstehen 160% Stellen in den Bereichen Liegenschaften (140 %) und Gesellschaft (20 %).
Zudem wird eine interne Verschiebung von 20 % vom WPZ Blumenrain zur Fachstelle Alter und Gesundheit vorgenommen.
Unterstützung für Pflegebedürftige
Der Fonds Nachlass Mina Schlatter-Schild wies per Ende 2024 ein reduziertes Vermögen auf. Ausbezahlt wurden 147'913 Franken an Bedürftige in Zollikons Pflegeheimen.
Zusätzliche Erträge beliefen sich auf rund 19'849 Franken. Der Gemeinderat genehmigte den Rechenschaftsbericht per 31. Dezember 2024.
KESB-Standort: Rückzahlung
Die 2023 getätigten Investitionen in Höhe von 547'500 Franken für den neuen KESB-Standort werden 2025 rückerstattet. Zollikons Anteil: 68'421 Franken.
Diese Kosten werden aktiviert und fliessen künftig über die Erfolgsrechnung ab.
Düggelbach
Die Verbauungen im Düggelbach sind sanierungsbedürftig. Um künftige Hochwasserschäden zu vermeiden, wurde ein Planungsauftrag an die Staubli, Kurath & Partner AG vergeben.
Der Kredit beläuft sich auf 100'000 Franken.
Ausbau der Wendeschleife Rehalp
Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) plant die Wendeschleife der Haltestelle Rehalp auf 2 Gleise auszubauen. Geplant ist auch eine behindertengerechte Haltekante und neue Veloabstellplätze.
Der Gemeinderat unterstützt das Projekt mit kleineren Anpassungen.
Sanierungen mehrerer Strassen
Die Lenzenwiesstrasse erhält neue Wasser- und Gasleitungen sowie ein neues Stromrohrsystem. Gleichzeitig wird die Strasse inkl. Beleuchtung erneuert.
Die Ingenieurarbeiten übernimmt die Heinz Bergmann GmbH für 29'307 Franken.
Auch in der Bühlstrasse zwischen Binzstrasse und In der Deisten stehen dringende Erneuerungen an. Die marode Wasserleitung wird ersetzt, dazu Kanalisation und Strasse. Auch hier wird die Heinz Bergmann GmbH beauftragt – Kostenpunkt: 50'000 Franken.
Regenwasserkanal für Rietholzstrasse
Zwischen Rietholz- und Rüterwiesstrasse wird ein neuer Regenwasserkanal erstellt. Die Planung übernimmt die Locher Ingenieure AG.
Der Gemeinderat genehmigte einen Kredit über 50'000 Franken.
Asylbereich
Die Mietkosten im Asylbereich lagen 2024 bei 289'981 Franken – 47'019 Franken unter Budget. Auch die Mandatskosten für die ORS AG betrugen 395'235 Franken – rund 156'625 Franken weniger als vorgesehen.
Beide Kreditabrechnungen wurden von der Sozialbehörde am 16. Juni 2025 genehmigt.