Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
03.07.2025

ZHAW als Wirtschaftstreiberin

Hier wird fürs Leben gelernt - und die Wirtschaft gefördert: Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Bild: ZHAW
Die ZHAW stärkt mit Forschung, Ausbildung und regionaler Verankerung die Zürcher Wirtschaft. Eine neue Studie zeigt die konkrete Wirkung – mit beeindruckenden Zahlen.

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften beeinflusst die wirtschaftliche Entwicklung im Kanton Zürich direkt und messbar. Durch praxisnahe Ausbildung, intensive Forschung und starke regionale Verankerung leistet sie einen zentralen Beitrag. Das belegt eine neue Studie von BAK Economics und econcept.

Jährlich bildet die ZHAW mehrere Tausend Fachkräfte aus und weiter. Die Lehrinhalte orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts. Absolventen bleiben der Region treu – das stärkt die lokalen Arbeitsmärkte gezielt.

Ausbildung mit direkter Wirkung

Die rund 3500 Absolventen pro Jahr verteilen sich laut Studie entsprechend der Wirtschaftsstruktur des Kantons. Auch Jahre nach dem Abschluss bleibt der Grossteil dem Berufsfeld treu. Fast die Hälfte arbeitet in Zürich, Winterthur oder Horgen-Wädenswil.

Damit fliessen die Kompetenzen gezielt dorthin, wo sie benötigt werden. Für die Standortgemeinden bedeutet das direkte Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Die Nähe von Ausbildung und Berufspraxis zahlt sich langfristig aus.

Forschung mit regionalem Nutzen

Die Anzahl der Forschungsprojekte ist in den letzten fünf Jahren um 61 Prozent gestiegen. 2023 waren es über 1600 – ein Drittel davon mit Unternehmen aus dem Kanton Zürich. Die Projekte stärken zukunftsweisende Technologiefelder.

Besonders im Bereich der dynamischen Weltklasseforschung positioniert sich die ZHAW erfolgreich. Sie bringt so hochqualifizierte Fachkräfte in innovative Berufsfelder mit hohem Wachstumspotenzial.

Wertschöpfung mit Multiplikatoreffekt

Allein 2023 erzeugte die ZHAW im Kanton Zürich eine Wertschöpfung von rund 663 Millionen Franken. Zwei Drittel davon entfielen auf die Region Winterthur. Dort ist die ZHAW zweitgrösste Arbeitgeberin der Stadt.

Ein Franken Investition durch den Kanton bringt drei Franken wirtschaftlichen Nutzen, betont ZHAW-Rektorin Regula Jöhl. Unternehmen im Umfeld der ZHAW profitierten 2023 mit 218 Millionen Franken und 1'729 Arbeitsplätzen direkt vom Betrieb der Hochschule.

Hochschule als Wirtschaftsmotor

Die ZHAW ist weit mehr als ein Bildungsanbieter. Sie wirkt als Innovationstreiberin, Fachkräftelieferantin und Wirtschaftspartnerin. Ihr Beitrag zur regionalen Entwicklung ist nachweislich stark – und nimmt weiter zu.

ZHAW/ Goldkueste24