Für das Grillgut spielt es keine Rolle, mit welcher Methode gegrillt wird. Für die Sicherheit jedoch schon. Wer mit Kohle oder Holz grilliert, sollte nur Anzündwürfel oder einen Anzündkamin verwenden.
Brennsprit ist gefährlich – er kann zu gefährlichen Stichflammen und schweren Verbrennungen führen. Nach dem Grillieren die Asche gut ausglühen lassen oder mit Wasser löschen und in einem feuerfesten Eimer entsorgen.
Gefahren beim Gasgrill
Beim Gasgrill kommt es vor allem auf die Kontrolle der Technik an. Schläuche und Anschlüsse sollten regelmässig auf Undichtigkeiten überprüft werden.
Wenn es nach Gas riecht, gilt: sofort alle Ventile schliessen, den Grill ausschalten und defekte Teile ersetzen.
Gasflaschen gehören nach draussen – nie in Keller oder geschlossene Räume. Dort kann sich das schwere Flüssiggas sammeln und explodieren.
Verhalten ist entscheidend
Sicherheit beginnt beim Standort: Der Grill sollte stabil aufgestellt sein und genügend Abstand zu brennbaren Materialien haben.
Grillieren ist nur im Freien sicher – das gilt für Kohle- und Gasgrills gleichermassen. Kinder sollten nie unbeaufsichtigt in der Nähe des Grills sein – Aufmerksamkeit ist entscheidend.
Die fünf wichtigsten Tipps
• Kein Brennsprit verwenden
• Gasgrill regelmässig auf Lecks prüfen
• Grill immer stabil aufstellen
• Genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen halten
• Grill nie unbeaufsichtigt lassen
Mehr Informationen:
Alle Sicherheitstipps zum Grillieren: bfu.ch/grillieren