Die Brücke soll ab 2034 die Josefswiese mit dem Polizei- und Justizzentrum verbinden und rund 80 Millionen Franken kosten.
Rom-Korrespondentin der ARD
Magnani war eine der ersten Auslandkorrespondentinnen der ARD und berichtete ab 1964 aus Rom für das deutsche und Schweizer Fernsehen. In Zürich aufgewachsen, stammte sie aus einer antifaschistischen italienischen Familie, die vor dem Mussolini-Regime geflohen war.
Migrationsgeschichte als Stadtgeschichte
Ihre Karriere und ihre Migrationsgeschichte verbinden zentrale Themen der Stadtgeschichte – ein Grund für die Namenswahl, wie der Stadtrat mitteilt.
Flanieren statt wandern
Die Strassenbenennung folgt der Regel, keine lebenden Personen zu ehren. Magnani verstarb 1996. Die Brücke soll künftig sowohl Velofahrenden als auch Spaziergängerinnen und Spaziergängern offenstehen – ganz im Sinne jener Frau, die einst schrieb: «Die Italiener wandern nicht – sie flanieren.»