Das US-Technologieunternehmen Ripple kooperiert mit dem Web3 Salon, um gezielt junge Blockchain-Startups zu fördern. Unterstützt wird das Vorhaben von der japanischen Aussenwirtschaftsförderung JETRO.
Im Zentrum der Partnerschaft steht ein Förderprogramm, das bis März 2026 läuft. Ziel ist es, innovative Startups in Bereichen wie DeFi, tokenisierte reale Vermögenswerte und digitale Zahlungen zu unterstützen – sowohl finanziell als auch strukturell.
Ripple stellt bis zu 200’000 US-Dollar pro Projekt zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem XRPL Japan and Korea Fund, einem Teil der globalen Zusage von 1 Milliarde XRP für Entwickler und Gründer auf dem XRP Ledger.
Neben der finanziellen Förderung erhalten die ausgewählten Projekte Zugang zum globalen Netzwerk von Ripple. Dieses umfasst Branchenpartner, Fachexperten und potenzielle Kunden, die den Markteintritt erheblich erleichtern können.
Web3 Salon
Während Ripple Kapital und Kontakte bereitstellt, kümmert sich Web3 Salon um die operative Begleitung der Gründer. Das Programm bietet Mentoring, Workshops, individuelles Coaching sowie Vernetzung mit Investoren und Regulierungsbehörden.
Der Fokus liegt darauf, die Verbindung zwischen traditionellen Finanzsystemen und der Blockchain-Welt zu stärken. Damit soll Japan langfristig als führender Standort für digitale Vermögenswerte etabliert werden.
Bis 2026 sind vier grössere Community-Events geplant. Neben Startup-Wettbewerben zählen dazu auch Fachgespräche mit internationalen Vordenkern, Netzwerkveranstaltungen für Investoren und praxisnahe Workshops.
Chancen
Japan ist bekannt für hohe Standards bei Regulierung und Verbraucherschutz. Diese stärken das Vertrauen, erschweren jedoch häufig die Einführung neuer Technologien. Hier setzt die Partnerschaft an, um Hürden abzubauen und Innovationen zu ermöglichen.
Hinza Asif, Präsident der Asia Web3 Alliance Japan, bezeichnet Japan als einen der spannendsten, aber zugleich anspruchsvollsten Märkte für Blockchain. Die Initiative soll visionären Gründern den Zugang erleichtern und deren globale Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Christina Chan, Senior Director Developer Growth bei RippleX, betont, dass Ripple stolz auf die Zusammenarbeit mit Web3 Salon sei. Ziel sei es, das japanische Startup-Ökosystem mit gezielter Blockchain-Förderung nachhaltig zu stärken.
Interesse auf institutioneller Ebene
Unabhängig vom Förderprogramm zeigt sich auch auf institutioneller Ebene Bewegung: Am 2. Juni 2025 wurde der Hasdex Nasdaq Crypto Index US ETF (NCIQ) offiziell an der Nasdaq gelistet.
Der ETF umfasst führende Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, XRP, Solana und Cardano. Damit erhält XRP zusätzliche Sichtbarkeit und institutionelle Unterstützung im US-Finanzmarkt.
Die Verbindung von gezielter Startup-Förderung und wachsender institutioneller Präsenz verdeutlicht, wie Japan seine Rolle als Technologiestandort im Bereich Blockchain und Web3 weiter ausbauen will.