Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
03.06.2025
04.06.2025 08:52 Uhr

Bahnhof Seebach wird fit für die Zukunft

Bild: SBB
Ab Juni 2025 rollen die Bagger im Zürcher Stadtkreis Seebach an. Die SBB beginnt mit dem umfassenden Ausbau des Bahnhofs Zürich Seebach.

Das Projekt ist Teil des schweizweiten Ausbauschritts 2035, mit dem der Viertelstundentakt auf der Zürcher S-Bahn eingeführt wird. Gleichzeitig sollen auch der Güterverkehr effizienter abgewickelt werden können. Der Bahnhof Seebach erhält ein neues, längeres Mittelperron, das über die Felsenrainstrasse hinaus verlängert wird. Damit können künftig bis zu 300 Meter lange S-Bahn-Kompositionen der Linie S6 halten. Voraussetzung für den dichteren Takt zwischen Zürich HB und dem Furttal ist nicht nur mehr Rollmaterial, sondern auch die nötige Infrastruktur.

Neuer Zugang

Mit dem Ausbau entfällt der bisherige Bahnübergang Felsenrain, der künftig durch eine Personen- und Velounterführung ersetzt wird. Der motorisierte Verkehr wird neu via Schaffhauserstrasse umgeleitet. Die neue Unterführung sorgt für mehr Sicherheit und ermöglicht eine klare Trennung zwischen Schienen- und Individualverkehr.

Mehr Kapazität

Neben dem Personenverkehr profitiert auch der Güterverkehr vom Ausbau: Das Gleis 1, das nicht vom S-Bahn-Verkehr genutzt wird, wird verlängert, damit dort künftig bis zu 750 Meter lange Güterzüge Platz finden. Zusätzlich wird östlich des Bahnhofs die bestehende Doppelspur in Richtung Opfikon erweitert, was Kreuzungen erleichtert und den Verkehrsfluss verbessert.

Ein weiteres Schlüsselelement des Projekts ist der Einbau eines neuen Spurwechsels im Bereich Zürich Oerlikon Nord. Dieser soll die Betriebsflexibilität erhöhen und es ermöglichen, Züge in kürzeren Abständen verkehren zu lassen.

75 Millionen Franken 

Die Gesamtkosten des Bauprojekts belaufen sich auf rund 75 Millionen Franken und werden über den Bahninfrastrukturfonds des Bundes gedeckt. Die Bauarbeiten beginnen Anfang Juni 2025 und sollen rund drei Jahre dauern.

Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte auf der Website der SBB unter: sbb.ch/zuerich-seebach

Stadt Zürich/ Zürich24