Ein Jahr nach der letzten Informationsveranstaltung hat die Gemeinde am 19. Mai 2025 erneut zum öffentlichen Austausch eingeladen. Im Zentrum standen die neuesten Entwicklungen rund um das Areal Seepark, das künftige Bahnhofareal, den Seeuferpark sowie die geplanten Neubauten.
Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde, der Mettler Entwicklung AG und des Kantons präsentierten den aktuellen Planungsstand und gaben einen Ausblick auf die nächsten Schritte.
Planungsstand und Prozess
Seit der Urnenabstimmung zum Planungskredit für den Seeuferpark und Hafen im März 2024 hat sich vieles bewegt. Das Vorprojekt wurde verabschiedet, zusätzliche Kredite für die Alte Landstrasse und den Fabrikweg wurden bewilligt.
Auch das Bahnhofareal wurde in die Entwicklung aufgenommen – mit Planungsaufträgen an Marti + Dietschweiler und Uniola. Die Eröffnung der Kantonsschule verzögert sich auf 2032. Die Teilprojekte Berufsfachschule und Aula entfallen vorerst.
Seepark-Areal und Eigentum
Das neue Seepark-Areal erhält Platzbezeichnungen wie Ofenplatz, Gleisplatz und Seeuferweg. Zwischennutzungen enden 2025, Rückbauten und Entmietungen sind bis spätestens 2027 vorgesehen.
Die Eigentumsübertragungen zwischen Gemeinde, Kanton und Mettler erfolgen gestaffelt bis 2026. Das gesamte Areal umfasst 65’501 Quadratmeter und wurde parzelliert und neu strukturiert.
Bahnhof, Seeufer und Erschliessung
Im Seeuferpark sind Zwischennutzungen geplant, darunter eine Sommergastronomie in der Orangerie 442. Die Umgestaltung des Bahnhofareals läuft zwischen 2025 und 2027, die Realisierung ist bis 2030 geplant.
Die Erschliessung über die Alte Landstrasse und den Fabrikweg folgt einem Zeitplan: öffentliche Auflage im Mai 2025, Urnenabstimmung im November. Die Umsetzung ist von 2027 bis 2030 vorgesehen.
Neubauten und Nutzung
Beim Düngerbau und den Wohnprojekten sind vier Meilensteine definiert: Baustart ab Herbst 2026, Bezug ab 2029. Für den Düngerbau liegt eine rechtskräftige Baubewilligung vor, jene für den Wohnbau wird im Juni 2025 erwartet.
Geplant ist eine Mischnutzung mit Gastronomie, Büros, Gemeinschaftsflächen und Wohnraum entlang der Seestrasse, im Binnenraum und im Parkbereich. Die Investorenbindung soll im Herbst 2025 erfolgen.
Finanzierung und Kosten
Die Kostenschätzungen wurden nach oben angepasst: 12 Mio. Franken beim Wertausgleich, je 5 Mio. Franken für den Seeuferpark und die Strassenerschliessung. Eine schwarze Null ist nicht mehr realistisch.
Bislang wurden 28 Mio. Franken ausgegeben. Der Schuldenstand liegt bei 21 Mio. Franken. Weitere Verschuldung wird nicht erwartet, der langfristige Mehrwert für die Gemeinde gilt als bedeutend.
Nächste Schritte
Am 16. Juni 2025 stimmt die Gemeindeversammlung über den Planungskredit für das Bahnhofareal ab. Am 30. November folgt die Urnenabstimmung zum Baukredit für die Alte Landstrasse und den Fabrikweg.
Im März 2026 entscheidet die Bevölkerung über den Baukredit für den Seeuferpark. Bei Zustimmung könnte der Baustart durch die Mettler Entwicklung AG im Herbst 2026 erfolgen.