Seit 2022 rollt ein einzigartiges Fahrzeug rund um den Globus: Der über zehn Meter lange «SolarButterfly» dient als Symbol für eine nachhaltige Zukunft. Das vollständig solarbetriebene Gefährt ist nicht nur Wohnraum, sondern auch Botschafter für den Klimaschutz.
Der futuristische Anhänger wurde vom Luzerner Solarpionier Louis Palmer konzipiert und gemeinsam mit der Hochschule Luzern entwickelt. Ein wechselndes Team von rund 30 Personen reist damit in vier Jahren um die Welt – allein angetrieben durch Sonnenenergie.
Schulbesuch mit Botschaft
Am 23. Mai 2025 wird das imposante Fahrzeug auf dem Pausenplatz des Schulhaus Mitte in Uetikon erwartet. Schülerinnen und Schüler erhalten dort Einblicke in innovative Energieformen und absolvieren einen informativen Postenlauf mit 30 Fragen zum Klimawandel.
Ziel des Projekts ist es, bei rund 20‘000 jungen Menschen in der Schweiz ein Bewusstsein für Umweltfragen zu wecken. Der Besuch wird durch den Kanton Zürich sowie die Gemeinde Uetikon am See ermöglicht.
Schmetterling mit Solarpower
Optisch erinnert der «SolarButterfly» an ein überdimensionales Insekt: Seine 40 Quadratmeter grossen Solarpaneele entfalten sich per Knopfdruck wie Flügel. Augen und Fühler, die aus der Wohnwagenküche klappen, verstärken die Symbolik des Wandels.
Die Metapher ist bewusst gewählt. Während die Raupe alles am Boden verschlingt – ähnlich wie der Mensch fossile Ressourcen nutzt – verkörpert der Schmetterling Leichtigkeit, Unabhängigkeit und Transformation. Die Reise steht somit für den Übergang in eine klimafreundliche Zukunft.
Technik trifft Umweltbewusstsein
Das mobile Zuhause versorgt sich über die grossflächigen Solarpaneele komplett selbst mit Energie. Ein ebenfalls solarbetriebener Wagen zieht den Wohnanhänger täglich bis zu 200 Kilometer durch verschiedenste Klimazonen – von Wüsten über Dschungel bis ins Gebirge.
Die verwendeten Materialien unterstreichen den Umweltgedanken: Der «SolarButterfly» wurde zu grossen Teilen aus recycelten PET-Flaschen aus dem Ozean gefertigt. Damit ist er das erste Fahrzeug seiner Art weltweit.
Eine Reise mit Ziel
Bis zum Abschluss der Tour sollen 1‘000 Klimaprojekte und ebenso viele Schulen auf fünf Kontinenten besucht werden. Die Route führte bereits durch über 50 Länder in Europa, Nordamerika, Asien und Afrika. Insgesamt hat das Team über 75‘000 Kilometer zurückgelegt.
Letzte Station wird im November 2025 die Weltklimakonferenz in Belem, Brasilien, sein. In jeder Region lädt das Team lokale Entscheidungsträger und Bevölkerung ein, um über konkrete Lösungen zu sprechen. Die Besatzung wechselt sich regelmässig ab.
Pionier mit Erfahrung
Hinter dem Projekt steht Louis Palmer, der bereits vor 17 Jahren als erster Mensch mit einem solarbetriebenen Auto die Erde umrundete. Nun leitet er das Team, das erneut beweist, dass Reisen, Wohnen und Arbeiten ohne CO₂-Emissionen möglich ist.
Finanziert wird die globale Mission durch Sponsoren und Crowdfunding. Der Zwischenhalt in Uetikon ist ein Teil dieser grossen Vision – für eine Welt, in der Nachhaltigkeit nicht Theorie, sondern gelebte Praxis ist.