Digitale Tools erleichtern die Teilnahme an Citizen-Science-Projekten – auch bei der «Stunde der Gartenvögel» vom 7. bis 11. Mai. BirdLife Schweiz stellte dafür unter anderem eine App zur Vogelbestimmung, eine Lernplattform für Vogelstimmen sowie eine interaktive Resultatekarte zur Verfügung. Wie Birdlife Schweiz schreibt, wurden die Angebote rege genutzt und machen das Beobachten und Melden einfacher denn je.
Über 6'000 Teilnehmende
Die Stunde der Gartenvögel hat über 6'000 Teilnehmende auf die Balkone, in die Gärten und Parks gelockt, um Vögel zu zählen. Auf der Meldeplattform gartenvoegel.birdlife.ch kann sich die Schweiz nun selbst ein Bild machen. Pro Kanton oder selbst nach Gemeinde können die gemeldeten Arten ausgewertet werden.
«Das Beobachten von Vögeln ist im Trend, und wir freuen uns über das grosse Interesse an dem schweizweiten Projekt», sagt der Ornithologe Raffael Ayé, Geschäftsführer von BirdLife Schweiz. «Mit der erleichterten Teilnahme, den vielen neuen Kursen, die BirdLife zusammen mit seinen lokalen BirdLife-Naturschutzvereinen anbietet und den Onlinemöglichkeiten erwarten wir für die nächsten Jahre eine noch grössere Teilnahme aus der Bevölkerung. Dies wird die Datenlage zusätzlich verbessern.»