Die Gemeindeversammlung hat am 5. Dezember 2022 den Weg für ein umfangreiches Solarprojekt geebnet. Für den Zeitraum 2023 bis 2027 wurde ein Rahmenkredit von 500'000 Franken genehmigt. Ziel ist es, Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden zu installieren. Eine der ersten Umsetzungen betrifft das Schulhaus Mitte.
Auf dem Flachdach dieses Gebäudes soll eine Gründach-Solaranlage mit Ost-West-Ausrichtung entstehen. Dabei handelt es sich um eine aufgeständerte Konstruktion mit einer Leistung von 62.5 Kilowattpeak. Die technische Auslegung verspricht eine Jahresproduktion von etwa 64'000 Kilowattstunden Strom.
Eigenverbrauch im Fokus
Von der geplanten Gesamtleistung sollen rund 63 Prozent direkt vor Ort genutzt werden können. Das entspricht etwa 40'000 Kilowattstunden, die in den eigenen Energiebedarf einfliessen. Damit trägt die Gemeinde nicht nur zur Energiewende bei, sondern reduziert auch laufende Stromkosten.
Die Ausrichtung der Module in Ost-West-Richtung gewährleistet eine gleichmässige Stromproduktion über den Tagesverlauf. Durch die Kombination mit dem begrünten Dach bleibt zudem die ökologische Funktion der Fläche erhalten.
Baubeginn in den Sommerferien
Die Umsetzung ist auf die Sommerferien 2025 terminiert, um den Schulbetrieb nicht zu beeinträchtigen. Der offizielle Projektstart erfolgt am 14. Juli 2025. Ab dem 21. Juli beginnt der Aufbau des Gerüsts. Die Demontage ist für den 11. August vorgesehen. Bereits eine Woche später, am 18. August, beginnt das neue Schuljahr.
Bis dahin sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Dazu zählen unter anderem Bedachungsarbeiten, der Einbau der Elektroverteilung sowie der Zugang zum Dach durch Aufstieg und Geländer. Die technische Montage der Photovoltaikanlage übernimmt die Firma activ solar Schweiz GmbH.
Projektverantwortliche stehen bereit
Für Fragen rund um das Bauvorhaben stehen zwei Ansprechpersonen zur Verfügung. Der Projektleiter Liegenschaften ist Jürg Roshard, erreichbar unter 044 922 72 61 oder per Mail an juerg.roshard@uetikonamsee.ch. Für Themen im Bereich Bevölkerung und Sicherheit ist Seraina Steinlin zuständig. Sie ist erreichbar unter 044 922 72 31 oder via seraina.steinlin@uetikonamsee.ch.
Mit diesem Projekt macht die Gemeinde einen konkreten Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Die Nutzung eigener Dachflächen für die Stromproduktion zeigt, wie lokale Ressourcen effizient genutzt werden können.