Es ist ein Novum in der Innenstadt. Ein weiterer Versuch der Stadtverwaltung, die Hitze im Strassenraum mit mehr Grün zu mindern. Dies schreibt der «Tages Anzeiger»
Baumkronenfläche erhöhen
Weil mit Schatten am meisten Kühlung möglich ist, hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, die Baumkronenfläche in Zürich bis 2025 auf 25 Prozent zu erhöhen. Bei neuen Strassenbauprojekten werden deshalb jeweils zusätzliche Bäume gepflanzt.
Die ist auch an der Badenerstrasse der Fall, die seit rund einem Jahr saniert wird: 19 neue Bäume hat Grün Stadt Zürich (GSZ) auf dem Abschnitt zwischen Albisriederplatz und Sihlfeldstrasse gesetzt – darunter auch Waldföhren.
Kollisionsgefahr auf dem Trottoir
Doch die neue Bepflanzung erfordert Verhaltensanpassungen der Passanten - nicht zuletzt deshalb, weil die jungen Föhren relativ niedrig und buschig sind. Man muss ihren Ästen auf dem Trottoir ausweichen.
Föhren als Testsieger
Grün Stadt Zürich testet verschiedene Baumarten auf ihre «Strassentauglichkeit». Auch Föhren, denn sie haben den Vorzug, dass sie selbst an kargen, heissen und trockenen Standorten gut gedeihen. An der Friesenbergstrasse und der Giesshübelbrücke im Kreis 3 wurden einzelne Exemplare bereits als Strassenbäume eingepflanzt – und haben den Test bestanden. Laut einem Sprecher der Stadt sind sie zu gesunden, kräftigen Bäumen herangewachsen.