Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
04.05.2025
04.05.2025 08:01 Uhr

So gelingt der Frühlingsputz

Sicher in den Frühling starten: Beim Putzen und Gärtnern schützt die richtige Ausrüstung vor Unfällen. Bild: www.hombrechtikon.ch
Der Frühling bringt Putz- und Gartenlust. Wer zwischen Leitern, Strom und Chemikalien sicher bleiben will, sollte diese Tipps kennen.

Wenn die Tage länger werden und die Natur erwacht, beginnt für viele die Zeit des Frühlingsputzes und der Gartenarbeit. Ob durch Pflichtgefühl oder frische Energie motiviert: Die jährliche Reinigung und Pflege rund ums Haus gehören für viele fest dazu. Dabei ist es wichtig, auf die eigene Sicherheit zu achten.

Leiter richtig einsetzen

Sowohl drinnen als auch draussen kommt man oft nicht ohne eine Leiter aus. In Innenräumen sollte eine stabile Trittleiter mit Sicherheitsbügel verwendet werden. Für Arbeiten im Freien empfiehlt sich eine Anstellleiter, die nur auf festem, ebenem Untergrund stehen darf. Wenn die Leiter an einem Baum lehnt, sollte sie am oberen Ende sicher an einem Ast befestigt werden, um ein Abrutschen zu verhindern.

Schutzkleidung nicht vergessen

Gleichgültig, ob im Haus oder im Garten gearbeitet wird: Rutschsichere und geschlossene Schuhe sind ein Muss. Je nach Tätigkeit sind weitere Schutzmittel wie Handschuhe, Schutzbrille oder Atemschutz ratsam. Auch ein Gehörschutz kann bei lauten Geräten notwendig sein. Wer grössere Projekte in Angriff nimmt, sollte diese auf mehrere Tage verteilen und ausreichend Pausen einplanen – denn Stress und Hektik sind gefährlich.

Umgang mit Chemikalien

Beim Einsatz von Reinigungsmitteln oder Gartenchemikalien ist Vorsicht geboten. Viele Produkte enthalten aggressive Substanzen, die Haut und Atemwege schädigen können. Deshalb sollten immer geeignete Schutzmittel wie Handschuhe, Brille und Maske getragen werden. Nach dem Gebrauch müssen die Chemikalien sicher verschlossen und ausser Reichweite von Kindern gelagert werden.

Sicherer Umgang mit Strom

Elektrizität birgt in Kombination mit Wasser besondere Gefahren. Beim Putzen sollte stets darauf geachtet werden, dass keine Feuchtigkeit mit Steckdosen oder anderen Stromanschlüssen in Kontakt kommt. Für elektrische Gartengeräte im Aussenbereich ist ein FI-Schutzschalter unverzichtbar. Er unterbricht bei Fehlstrom die Verbindung und kann so vor schweren Stromunfällen schützen.

Die wichtigsten Sicherheitstipps im Überblick

• Nur standsichere Leitern verwenden
• Je nach Arbeit die passende Schutzausrüstung tragen
• Arbeiten in Ruhe und ohne Hektik durchführen
• Strom und Wasser stets getrennt halten
• Putz- und Gartenmittel sicher lagern

Mehr Informationen

Weitere Hinweise und Sicherheitstipps für einen sicheren Frühjahrsputz und die Gartenarbeit gibt es unter:
bfu.ch/putzen und bfu.ch/gaertnern

Beratungsstelle für Unfallverhütung/ Goldkueste24