Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
28.04.2025
29.04.2025 00:07 Uhr

Böögg verbrennen und Verkehr meiden

Der Böögg in Flammen, der traditionelle Höhepunkt des Sechseläutens. Bild: Bastian Bernhard
Zürich feiert am 28. April 2025 das Sechseläuten. So kommst du trotz Sperrungen und Umleitungen sicher durch die Strassen.

Zürich rüstet sich für eines der traditionsreichsten Volksfeste des Jahres: Am Montag, 28. April 2025, heisst es wieder «Böögg verbrennen und Frühling feiern.» Das Sechseläuten bringt farbenfrohe Zünfte, klingende Märsche und Tausende Schaulustige in die Innenstadt. Doch wo gefeiert wird, steht der Verkehr.

Verkehr und Tradition

Bereits am Sonntag, 27. April, sorgt der Kinderumzug für erste Sperrungen rund um das Stadtzentrum. Richtig ernst wird es dann am Montag: Der Zug der Zünfte zieht sich quer durch die Zürcher Innenstadt mit dem Höhepunkt auf dem Sechseläutenplatz, wo der Böögg traditionsgemäss in Flammen aufgeht.

Stundenlange Sperrungen

Zahlreiche Strassen in den Kreisen 1 und 2 werden teils stundenlang gesperrt. Betroffen sind unter anderem die Bahnhofstrasse, der Utoquai, Teile des Limmatquais sowie der General-Guisan-Quai. Auch Busse und Trams werden zeitweise umgeleitet oder unterbrochen.

Wer nicht muss, sollte die Innenstadt grossräumig umfahren. Die Dienstabteilung Verkehr wird Umleitungen signalisieren, doch Staus und längere Reisezeiten sind kaum zu vermeiden.

Das erwartet Besucher

Trotz aller Einschränkungen: Für viele Zürcherinnen und Zürcher ist das Sechseläuten ein Muss. Der Zug der Zünfte startet um 15 Uhr, der Böögg geht, je nach Pünktlichkeit der Festgesellschaft, gegen 18 Uhr in Flammen auf. 

Rund um den Sechseläutenplatz warten Buden, Bars und Festbänke auf Gäste, für viele ein willkommenes Frühlingsfest mit nostalgischem Charme. Wer also plant, sich ins Getümmel zu stürzen: Früh anreisen, Geduld mitbringen und das Auto am besten zu Hause lassen.

Stadt Zürich/ Zürich24