Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Auto & Mobil
27.04.2025
26.04.2025 07:30 Uhr

Akku für 1.500 Kilometer Fahrt

Die neue Batteriegeneration von CATL kombiniert verschiedene Zelltypen in einem kompakten Modul – für mehr Reichweite, Ladeleistung und Umweltverträglichkeit. Bild: KI
Beim «Tech Day» stellt CATL drei neue Batterietypen vor – mit bis zu 1.500 Kilometern Reichweite. Serienstart ab Dezember.

Beim firmeneigenen «Tech Day» hat der chinesische Batteriehersteller CATL mehrere bedeutende Neuerungen für die Elektromobilität vorgestellt. Drei neue Batterietypen sollen das Potenzial haben, Reichweite, Ladezeit und Umweltverträglichkeit von E-Fahrzeugen entscheidend zu verbessern.

Freevoy: Dual-Power 

Mit der Freevoy Dual-Power-Batterie bringt CATL ein System auf den Markt, das verschiedene Zellchemien in einer Batterie vereint. Eine spezielle Architektur mit zwei voneinander unabhängigen Energieeinheiten – einem Hauptbereich und einem für zusätzliche Reichweite – verspricht eine besonders stabile Energieversorgung.

Die Technologie nutzt gezielt die Vorteile der unterschiedlichen Zelltypen, um Reichweiten von bis zu 1.500 Kilometern zu ermöglichen. Eine weiterentwickelte Anodentechnologie sorgt dabei für eine erhöhte Energiedichte. Die Batterie eignet sich insbesondere für autonomes Fahren und kann je nach Bedarf in verschiedenen Kombinationen – etwa mit Natrium- oder Lithium-Eisenphosphat-Zellen – eingesetzt werden.

Nachhaltige Energie 

Die zweite vorgestellte Innovation, die Natrium-Ionen-Batterie «Naxtra», bietet eine vielversprechende Alternative zur Lithium-Technologie. Durch die Verwendung von Natrium können Materialengpässe vermieden und Rohstoffe breiter verfügbar gemacht werden.

Auch bei extremen Bedingungen bleibt die Leistungsfähigkeit erhalten. Selbst bei –30 Grad Celsius ist eine Aufladung von 30 auf 80 Prozent in nur 30 Minuten möglich. Die Batterie erreicht eine Leistung von bis zu 500 kW, eignet sich für unterschiedliche Fahrzeugtypen und soll bis zu 10.000 Ladezyklen überstehen. Für Pkw sind Reichweiten von bis zu 500 Kilometern realisierbar. Für Plug-in-Hybride und schwere Nutzfahrzeuge bietet CATL spezielle Varianten mit angepasster Reichweite und reduzierten Betriebskosten an. Die Serienproduktion startet im Dezember.

Schnellladen in Rekordzeit

Mit der zweiten Generation der Shenxing-Batterie setzt CATL neue Massstäbe in Sachen Schnellladen. Die Batterie erreicht eine Laderate von 12C, was eine Reichweitenladung von 2,5 Kilometern pro Sekunde erlaubt. Selbst bei –10 Grad Celsius kann sie innerhalb von 15 Minuten von 5 auf 80 Prozent geladen werden.

Darüber hinaus bleibt die Ausgangsleistung auch bei fast leerem Zustand stabil. Eine Leistung von bis zu 830 kW steht zur Verfügung, in der Spitze sogar bis zu 1,3 Megawatt. Damit übertrifft CATL sogar die bisherige Spitzenleistung von 1 Megawatt, wie sie etwa von BYD vorgestellt wurde.

Ladetechnologie als limitierender Faktor

Trotz der technologischen Fortschritte sieht sich CATL mit infrastrukturellen Herausforderungen konfrontiert. Ladeeinrichtungen mit derart hohen Leistungen sind bisher kaum verfügbar – und wenn, dann fast ausschliesslich in China. Um das Potenzial dieser neuen Batterien voll auszuschöpfen, wird ein entsprechender Ausbau der Ladeinfrastruktur notwendig sein.

Goldkueste24