Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
20.04.2025
20.04.2025 06:53 Uhr

Was der Zürichsee verborgen hielt

Das digitale Tiefenmodell der Zürichsees ermöglicht einen Blick auf den Grund des Zürichsees. In Tiefenbrunnen sind beispielsweise unterseeische Rutschungen sichtbar. Bild: Kanton Zürich
Ein neues digitales Tiefenmodell enthüllt die verborgene Unterwasserwelt des Zürichsees – für alle zugänglich und in bislang unerreichter Präzision.

Der Zürichsee ist weit mehr als eine idyllische Postkartenkulisse. Was sich unter seiner spiegelnden Oberfläche verbirgt, blieb bisher jedoch weitgehend ein Geheimnis. Mit dem neuen digitalen Tiefenmodell ändert sich das nun grundlegend. Der Kanton Zürich hat den Seegrund erstmals in beeindruckender Auflösung kartiert und die Daten öffentlich zugänglich gemacht. Wer möchte, kann jetzt vom Bildschirm aus in die Tiefen des Zürichsees abtauchen.

Hightech Tiefenvermessung

Entstanden ist das Modell durch den Einsatz modernster Messtechniken. Die tieferen Bereiche des Sees wurden per Echolot vom Boot aus vermessen. Parallel dazu kam in den flacheren Uferzonen ein fliegender Laserscanner zum Einsatz. Dieser sogenannte Airborne-Laser kann sogar einige Meter tief ins Wasser blicken und liefert hochpräzise Daten über Form und Struktur des Seegrunds.

Die Kombination dieser beiden Messmethoden ergibt ein durchgehendes und detailreiches digitales Abbild des Zürichsees. Der Seegrund ist alles andere als gleichmässig. Steil abfallende Wände, sanfte Übergänge, Rinnen, Kanten und tiefe Becken machen den Zürichsee zu einer faszinierenden Unterwasserlandschaft.

Modell als wichtige Grundlage

Was zunächst nach einem technischen Projekt für Fachleute klingt, hat weitreichende Bedeutung. Das Tiefenmodell wird künftig wichtige Grundlage für verschiedenste Anwendungen sein – von Umweltforschung über Gewässermanagement bis hin zu Bauprojekten an und im See. Auch für die Sicherheit der Schifffahrt und für die ökologische Aufwertung von Uferzonen sind die Daten von grossem Wert.

Gleichzeitig richtet sich das Angebot aber nicht nur an Behörden, Planerinnen oder Forschende. Denn auch interessierte Bürgerinnen und Bürger haben ab sofort Zugang zu dieser digitalen Unterwasserkarte. Im GIS-Browser des Kantons Zürich lässt sich jeder Punkt auf dem Seegrund exakt vermessen.

Weitere Informationen

GIS-Browser Geoportal Kanton Zürich

Kanton Zürich/ Zürich24