Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Zollikon
08.04.2025
09.04.2025 06:48 Uhr

Kerngesunde Finanz-Bilanz

Zollikon schliesst das Jahr 2024 mit einem Überschuss von 4,2 Millionen Franken ab. Bild: Adobe Stock
Dank Sondereffekten und tieferen Investitionen erzielt Zollikon 2024 einen Überschuss von 4,2 Mio. Franken. Trotz Rückzahlung von 50 Millionen Franken bleibt das Vermögen hoch.

Die Jahresrechnung der Gemeinde Zollikon zeigt auch 2024 eine positive Bilanz. Trotz eines ursprünglich eingeplanten Defizits von 6,3 Millionen Franken konnte das Jahr mit einem Überschuss von 4,2 Millionen Franken abgeschlossen werden. Dieser Betrag wird dem Eigenkapital gutgeschrieben, das sich dadurch auf 295,8 Millionen Franken erhöht.

Einmalige Rückzahlung 

Das positive Resultat ist in erster Linie auf zwei ausserordentliche Ertragssteigerungen zurückzuführen. Zum einen führte die gesetzlich vorgeschriebene Neubewertung der Liegenschaften im Finanzvermögen zu einem Aufwertungsgewinn von 2,1 Millionen Franken. Zum anderen erhielt die Gemeinde eine einmalige Rückerstattung des Kantons Zürich in Höhe von rund 2 Millionen Franken für zuvor geleistete Heimtaxenzahlungen.

Rückgehende Steuereinnahmen

Demgegenüber verzeichnete Zollikon bei den Steuereinnahmen einen Rückgang von 7,2 Millionen Franken im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist hauptsächlich auf die Senkung des Steuerfusses um 3% auf 76% sowie eine leicht gesunkene Steuerkraft zurückzuführen. Ursprünglich war mit Mindereinnahmen von 3,2 Millionen Franken gerechnet worden. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass die Einnahmen aus der Grundstückgewinnsteuer mit 22,1 Millionen Franken das Budget um 4,1 Millionen übertrafen.

Geringere Investitionen

Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen beliefen sich im Jahr 2024 auf 11,1 Millionen Franken. Die grössten Posten waren die Sanierung der Schwimmanlage Fohrbach mit 2,5 Millionen Franken, die Instandsetzung der alten Telefonzentrale an der Buchholzstrasse mit 1,6 Millionen Franken sowie verschiedene Massnahmen im Abwasserbereich in Höhe von 1,3 Millionen Franken. Zudem wurden 0,8 Millionen Franken für diverse Strassensanierungen aufgewendet.

Allerdings blieben die Investitionen um 18,1 Millionen Franken hinter den budgetierten Erwartungen zurück. Zahlreiche Projekte konnten nicht wie vorgesehen gestartet oder abgeschlossen werden. Die Gemeinde rechnet damit, dass diese Ausgaben in den kommenden Jahren nachgeholt werden müssen. Dadurch entsteht ein Investitionsstau, der künftige Haushaltsplanungen beeinflussen wird.

Solide Finanzlage 

Zollikon konnte trotz der Rückzahlung einer Bankschuld von 50 Millionen Franken per Ende 2024 ein Nettovermögen von 108,2 Millionen Franken ausweisen. Die Finanzlage bleibt somit stabil und bildet eine solide Grundlage für kommende Grossprojekte wie die Erneuerung der Schwimmanlage Fohrbach, den Bau eines Betreuungszentrums in Zollikerberg sowie weitere Infrastrukturmassnahmen für die Schule und Gemeinde.

Personelle Ressourcen?

Die geringe Ausschöpfung des Investitionsbudgets stellt jedoch eine Herausforderung dar. Es bleibt offen, ob zusätzliche personelle Ressourcen erforderlich sind, um den Investitionsstau aufzulösen, oder ob eine Anpassung der Planung und Umsetzung notwendig ist. Der Gemeinderat wird sich mit diesen Fragen intensiv auseinandersetzen müssen.

Die Jahresrechnung 2024 wird der Gemeindeversammlung am 18. Juni 2025 zur Genehmigung vorgelegt.

Gemeinde Zollikon/ Goldkueste24