Mit 22.841 arbeitslosen Personen verzeichnete die Zürcher Arbeitsmarktlandschaft einen Rückgang von 151 Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat. Doch nicht nur die allgemeine Quote sinkt: Besonders auffällig ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Baugewerbe, was auf den Frühlingsbeginn zurückzuführen ist.
Baugewerbe im Aufschwung
Der Frühling sorgt traditionell für einen Aufschwung im Baugewerbe, und auch dieses Jahr ist dies nicht anders. Im März gingen die Arbeitslosenzahlen in dieser Branche um 109 zurück. Besonders betroffen sind Bau- und Ausbaufachkräfte sowie Hilfskräfte im Bau, die in den letzten Wochen vermehrt neue Arbeitsmöglichkeiten fanden. Auch der Garten- und Landschaftsbau verzeichnete mit einem Rückgang von 40 Arbeitslosen positive Entwicklungen.
Stabiler Arbeitsmarkt
Doch die positive Entwicklung im Baugewerbe allein ist nicht der einzige Grund für die sinkende Arbeitslosigkeit. Auch in anderen Bereichen, wie den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, zeigte sich eine leichte Verbesserung. Wäre man jedoch nur von den saisonalen Effekten ausgegangen, wäre die Zahl der Arbeitslosen um 471 Personen gestiegen, so die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV).
Offene Stellen sinken
Die Zahl der offenen Stellen hat im März einen Rückgang von 702 Stellen verzeichnet und liegt nun bei 5.942. Besonders im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen gab es mit -183 Stellen einen spürbaren Rückgang. Doch trotz dieser Zahl bleibt das Angebot an freien Stellen auf einem hohen Niveau, und der Arbeitsmarkt bleibt insgesamt stabil.
Optimismus bei Unternehmen
Die Zürcher Unternehmen blicken trotz saisonaler Schwankungen optimistisch in die Zukunft. Bei einer Umfrage zur Geschäftslage im März beurteilten die meisten Unternehmen ihre Perspektiven als positiv. Auch die Beschäftigungserwartungen für die kommenden Monate liegen weitgehend im grünen Bereich, was ein weiteres Zeichen für die robuste Marktlage ist.