Die Zürcher Goldküste, das rechte Ufer des Zürichsees, ist seit jeher für ihre exklusiven Wohnlagen bekannt. In den letzten Jahren haben die Immobilienpreise in dieser Region kontinuierlich angezogen. Aktuell liegen die Quadratmeterpreise für Wohnungen zwischen CHF 7'000 und CHF 25'000, während Häuser Preise zwischen 6'000 Franken und 35'000 Franken pro Quadratmeter erzielen.
Anhaltender Preisanstieg
Im vierten Quartal 2024 verzeichnete der Zürcher Wohneigentumsindex (ZWEX) einen Anstieg von 1,2 % gegenüber dem Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht dies einem Wachstum von 3,3 % . Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Nachfrage nach Immobilien in der Region.
Vergleich mit der Pfnüselküste
Interessanterweise hat die gegenüberliegende Seeseite, die sogenannte Pfnüselküste, in den letzten Jahren preislich zur Goldküste aufgeschlossen. In Gemeinden wie Kilchberg erreichen die Quadratmeterpreise mittlerweile bis zu CHF 35'000, während sie in Küsnacht bei etwa CHF 30'000 liegen . Diese Entwicklung wird unter anderem durch die hohe Nachfrage von vermögenden Expats getrieben.
Faktoren für den Preisanstieg
- Begrenztes Angebot: Die Verfügbarkeit von Baugrundstücken ist stark limitiert.
- Hohe Lebensqualität: Attraktive Wohnlagen mit Seesicht und guter Anbindung an Zürich.
- Wirtschaftliche Stabilität: Die Schweiz bietet ein sicheres Umfeld für Investitionen.
Ausblick
Angesichts der weiterhin hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots ist auch in Zukunft mit steigenden Preisen zu rechnen. Für potenzielle Käufer bedeutet dies, dass sie sich auf ein anspruchsvolles Marktumfeld einstellen müssen.