Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Küsnacht schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 11.5 Mio. Franken ab. Ursprünglich war ein Aufwandüberschuss von 0.3 Mio. Franken budgetiert. Die Hochrechnung 2024 ging von einem Defizit von 6.9 Mio. Franken aus.
Hauptgrund für das bessere Ergebnis
Der verbesserte Abschluss ist primär auf die Neubewertung von Liegenschaften im Finanzvermögen zurückzuführen. Dadurch resultierte ein Bewertungserfolg von netto 8.7 Mio. Franken.
Die Neubewertung wurde durch die Aufhebung von Baurechten und Investitionen ausgelöst. Die Finanzausgleichsabgabe fiel um 3.8 Mio. Franken tiefer aus, was das Ergebnis weiter verbesserte. Höhere Zinserträge sowie geringerer Aufwand in den Bereichen wirtschaftliche Hilfe und Asylwesen trugen zusätzlich zur positiven Entwicklung bei.
Höhere Ausgaben im Bildungsbereich
Auf der Aufwandseite verzeichnete insbesondere die Schule höhere Kosten. Der Mehraufwand von 2.3 Mio. Franken (+7.5 %) resultierte aus steigenden Ausgaben für Sonderschulen (+1.0 Mio. Franken, +63.1 %) und die regulären Schulstufen.
Statement
«Das positive Rechnungsergebnis ist erfreulich», sagt Gemeinderätin Pia Guggenbühl, Vorsteherin Finanzen. «Der Bewertungserfolg infolge der Neubewertung von Liegenschaften im Finanzvermögen ist jedoch ein reiner Buchgewinn – deshalb ist ein weiterhin sorgsamer Umgang mit den Finanzen angebracht.»
Investitionen im Verwaltungsvermögen
Die Investitionen beliefen sich auf 22.9 Mio. Franken und konnten mit einem Selbstfinanzierungsgrad von 114 % vollständig aus eigenen Mitteln gedeckt werden. Wichtige Projekte waren:
- Sanierung des "Freihofs" an der Oberwachtstrasse 15
- Sanierung der Bibliothek im Höchhus
- Sanierung des Seerettergebäudes
- Tiefgarage KEK sowie mehrere Strassen- und Kanalisationsprojekte
- SBB-Personenunterführung
Investitionen im Finanzvermögen
Es wurden 19.5 Mio. Franken investiert, unter anderem für:
- Neubau des Wohnhauses für soziale Zwecke an der Freihofstrasse
- Renovation der Mietliegenschaft Seestrasse 153
- Erwerb mehrerer Liegenschaften und Grundstücke
- Heimfallentschädigungen für die Siedlungen Sonnenrain und Eichelacker (5.7 Mio. Franken)
Finanzielle Stabilität der Gemeinde
Das Eigenkapital im Steuerhaushalt stieg auf 198.5 Mio. Franken (Vorjahr: 186.9 Mio.). Die Nettoschuld des Steuerhaushalts sank auf 52.4 Mio. Franken (Vorjahr: 55.1 Mio.). Die Gemeinde bleibt weiterhin schuldenfrei.
Die detaillierte Jahresrechnung 2024 ist ab ca. Anfang Mai 2025 auf der Webseite der Gemeinde verfügbar.