Seit 1797 befand sich an der Wiltisgasse in Küsnacht ein Gasthaus. Generationen von Gästen kehrten hier ein, zuletzt unter dem Namen «Restaurant zum Trauben». Am kommenden Freitag jedoch wird der Betrieb eingestellt, wie die «Zürichsee-Zeitung» berichtet. Danach folgt der Umbau in Wohnraum.
Ein Traum, der schnell zerplatzte
Vor wenigen Jahren war das Lokal noch als Finifini-Gourmet-Restaurant bekannt. Erst vor vier Monaten übernahmen die neuen Pächter Reto Mauerhofer und Nikos Papanikolaou das traditionsreiche Haus an der Goldküste. Vor allem für Papanikolaou war es eine Herzensangelegenheit: «Für mich geht ein grosser Traum in Erfüllung», sagte er damals. Doch nun steht die Ernüchterung im Raum. «Für Nikos ist es sehr schwierig», erklärt sein Geschäftspartner Mauerhofer.
Infrastruktur als Hauptproblem
Die Entscheidung zur Schliessung fiel abrupt. Der zentrale Grund: massive Probleme mit der Küchentechnik. Seit Wochen funktionierte der Gasherd nicht mehr zuverlässig. «Ein Austausch samt aller Installationen hätte etwa 150'000 Franken gekostet», erklärt Mauerhofer. Diese Investition wollte oder konnte man nicht mehr aufbringen.
Laut der Mitteilung der Pächter und der Vermieterinnen wäre dies aber nicht die einzige nötige Investition gewesen. Die Sanierungskosten hätten sich vermutlich noch weiter summiert. Die Betreiber entschieden sich daher gegen eine Fortführung des Restaurants.
Letztes Essen als Abschied
Am Freitag wird unter dem Motto «Last lunch & last dinner» ein letztes Mal aufgetischt. Als Zeichen des Dankes offerieren die Gastgeber ihren Gästen Apéro und Dessert. Danach wird das Restaurant endgültig Geschichte sein.
Vom Gasthaus zur Wohnung
Das Restaurant zum Trauben ist nicht der einzige Betrieb, der dem Wohnraum weichen muss. Immer mehr Vermieter von Gewerbeimmobilien entscheiden sich für einen Nutzungswechsel.
Ein weiteres Beispiel ist das Restaurant Rebstock in Thalwil. Im Dezember bewirtete das Wirtepaar Humm seine Gäste nach über 20 Jahren zum letzten Mal. Vor wenigen Tagen wurde bekannt: Weil sich kein passender Nachfolger fand, wird das Lokal in eine 4,5-Zimmer-Wohnung umgebaut.
Wandel der Gastrobranche
Die Umwandlung von Restaurants in Wohnraum scheint ein zunehmender Trend zu sein. Wirtschaftlicher Druck, steigende Sanierungskosten und der Mangel an Nachfolgern setzen der Branche zu. Die Schliessung des Restaurants zum Trauben ist daher wohl kein Einzelfall, sondern ein weiteres Beispiel für den strukturellen Wandel in der Gastronomie.