Das Gebiet rund um den Bahnhof Forch soll sich in den nächsten Jahren zu einem belebten und attraktiven Ortsmittelpunkt entwickeln. Nun haben der Gemeinderat Küsnacht, der Gemeinderat Maur und die Forchbahn AG das von der lokalen Bevölkerung mitentwickelte Leitbild Fokus Forch genehmigt. Dieses bildet die verbindliche Grundlage für die weitere Entwicklung rund um den Bahnhof Forch.
Ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt
Der Bahnhof Forch hat eine wichtige Funktion für das ganze Siedlungsgebiet Forch-Aesch-Scheuren sowie für den Küsnachterberg. Vielen Einwohnerinnen und Einwohnern dient er, um in Richtung Zürich oder Esslingen zu reisen, die Dienstleistungsangebote der Forchbahn zu nutzen oder die umliegenden Naherholungsgebiete zu geniessen.
Der Bahnhofsraum Forch wird sich in den nächsten Jahren durch mehrere geplante Grossprojekte der Forchbahn stark verändern. Die wichtigsten sind das neue Instandhaltungszentrum und der Doppelspurausbau Neue Forch – Forch. Zudem verbindet ab Dezember 2025 die neue Buslinie 702 den Bahnhof Forch direkt mit Schwerzenbach.
Entwicklung als Ortsmittelpunkt
Diese Veränderungen eröffnen der Gemeinde Küsnacht die Chance, das gesamte Gebiet rund um den Bahnhof Forch für die Bevölkerung zu einem belebten, attraktiven Ortsmittelpunkt zu entwickeln. Gleichzeitig soll der Bahnhof Forch als Verkehrsdrehscheibe gestärkt werden.
Die Grundlagen für diese Entwicklung erarbeiteten die Gemeinde Küsnacht, die Gemeinde Maur und die Forchbahn gemeinsam mit der Bevölkerung des Siedlungsraums Aesch-Scheuren-Forch und Küsnachter Berg. Dazu wurden zwischen März 2024 und November 2024 ein Informationsanlass, zwei Workshops sowie ein Abschlussanlass durchgeführt, in welchem die Teilnehmenden ihre Anliegen einbringen konnten. An den Anlässen nahmen jeweils zwischen 80 und 200 Personen teil.
Leitbild Fokus Forch
Die Resultate des partizipativen Prozesses sind in einem Synthesebericht inklusive dem Leitbild Fokus Forch festgehalten. Die wichtigsten Ziele des Leitbildes sind die folgenden:
- Ausbau des Bahnhofs Forch zu einem belebten Dienstleistungszentrum für die Nahversorgung, mit einem Bahnreisezentrum mit Schalter sowie mit Gewerbe- und Büroflächen.
- Stärkung des historischen Ortsbilds Forch als Gemeinschaftszentrum.
- Schaffung von attraktiven öffentlichen Frei- und Grünräumen.
- Stärkung des Bahnhofs Forch als Verkehrsdrehscheibe zwischen ÖV und motorisiertem Individualverkehr.
- Ausbau des Fuss- und Radwegnetzes.
- Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
- Erhalt der Baukultur und hochwertige architektonische Gestaltung.
Der Küsnachter Hochbau- und Planungsvorstand Gauthier Rüegg sagt zum Ergebnis des Mitwirkungsverfahrens: «Die zentralen Anliegen aus der Bevölkerung sind in das Leitbild eingeflossen. Damit wird das bauliche Potenzial beim Bahnhof Forch nicht ausgeschöpft, dies jedoch zugunsten einer qualitätsvollen baulichen Entwicklung mit viel Grünraum.»
Umsetzung des Leitbildes
Nun haben der Gemeinderat Küsnacht, der Gemeinderat Maur und die Geschäftsleitung der Forchbahn dem Leitbild formell zugestimmt. Dieses ist behördenverbindlich und gibt die Stossrichtung für die Entwicklung der vier Teilgebiete von Fokus Forch – Krone, Forchterrasse, Bahnhofsraum Mitte und Grossacher – in den nächsten 20 Jahren vor.
In einem nächsten Schritt wird die Gemeinde ein Umsetzungskonzept für das Leitbild Fokus Forch erarbeiten und nach Möglichkeit erste Massnahmen realisieren. Die Gemeinden Küsnacht und Maur sowie die Forchbahn bedanken sich bei der Bevölkerung für ihre aktive und konstruktive Beteiligung im Mitwirkungsverfahren Fokus Forch.
Der Synthesebericht mit dem Leitbild Fokus Forch kann unter www.kuesnacht.ch/fokus-forch abgerufen werden.