Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
09.02.2025
09.02.2025 07:40 Uhr

Notfall nach Start in Kloten

Heikle Momente: Ein amerikanisches Flugzeug geriet über der Schweiz in Schwierigkeiten. (Symbolbild) Bild: Pixabay: Marianne Grose
Die Crew einer American-Airlines-Maschine setzte vor Wochenfrist nach dem Start ab dem Flughafen Kloten einen Notruf ab und musste umdrehen. Davon berichtet der «Tages Anzeiger»

Wenn «Pan-Pan» gefunkt, ist die Lage ernst. So wie am Samstag vor einer Woche in Zürich, wie ein Video auf Youtube zeigt. Betroffen war Flug 93 von American Airlines, der nach Philadelphia hätte gehen sollen.

Probleme zwei Minuten nach dem Start

Das Flugzeug, eine Boeing 787 Dreamliner, startete um 10.39 Uhr in Zürich. Das zeigen Daten des Livetracking-Services Flightradar24.com. Noch bevor die Maschine Regensdorf überflog, also nach rund zwei Minuten in der Luft, teilte die Cockpitcrew mit, man arbeite an einem Problem. Und man werde in den kommenden Minuten etwas langsamer unterwegs sein, um an der Lösung zu arbeiten. Aus dem Tower folgte die Frage, ob es möglich sei, auf 7000 Fuss zu steigen – also etwa 2100 Meter. Dies wurde bestätigt.

Über dem Aargau umgedreht

Der «Tages Anzeiger» zeichnet die heiklen Minuten nach: «Als das Flugzeug etwa über Unterkulm AG war, fragte der Tower nach, ob die Cockpitcrew auf der Route bleiben wolle, was diese bejahte. Man sei immer noch mit Abarbeiten der Checkliste beschäftigt. Wenig später kam die Anweisung aus dem Tower, eine Rechtskurve zu machen.

Über Aarau folgte eine weitere Rechtskurve, und spätestens jetzt war klar, dass der Flug nicht nach Philadelphia gehen wird. Nach rund 20 Minuten in der Luft befand sich das Flugzeug über dem Zürcher Oberland, zwischen Bauma und Turbenthal. Es folgten zwei weitere Rechtskurven».

Der almarmierende Funkspruch über Hinwil

Als die Boeing in der Nähe von Hinwil war, folgte der Funkspruch Pan-Pan. Grund: ein Problem am Vorflügel. Dieser kann ausgefahren werden, was den Auftrieb erhöht und damit den Flug mit tieferer Geschwindigkeit ermöglicht. Diese Funktion war aber beeinträchtigt. Die Cockpitcrew kündigte die Rückkehr nach Zürich erst jetzt an und ersuchte um Landegenehmigung auf Piste 34.

Landung ohne Zwischenfall

Die Landung erfolgte schliesslich ohne Zwischenfall um 11.24 Uhr, unter der Anweisung seitens Tower, die volle Länge der Piste zu nutzen und auszurollen.

Der Flug wurde danach annulliert, das Flugzeug erst am 5. Februar nach Philadelphia überführt.

Thomas Renggli