Das Theater am Hechtplatz ist eine Zürcher Institution. Hier werden seit 1959 populärkulturelle Veranstaltungen durchgeführt. Mit seinen 250 Plätzen ist es eine ideale Plattform für die Kleinkunstszene.
Von Margrit Läubli bis Dimitri
Bekannt wurde es mit Namen wie Franz Hohler, César Keiser und Margrit Läubli oder Dimitri. In den nächsten Monaten treten unter anderem Bänz Friedli, Gardi Hutter und Massimo Rocchi auf
13 Millionen Franken
Der Zürcher Stadtrat hat nun für die Renovation 13 Millionen Franken gesprochen. Nach den Arbeiten wird es im Gebäude weniger Platz für die Läden geben.
Das Theater benötige unter anderem wegen hindernisfreier Zugänge und zusätzlicher Fluchtwege mehr Platz. Im Theatersaal wird es neue Oberflächen, Sitzbezüge und eine verbesserte Technik geben. Der Saal soll «seinen ursprünglichen Charakter» beibehalten. Die fossile Heizung wird durch eine Wärmepumpe ersetzt.
Betrieb für 30 Jahre gesichert
Die Wiedereröffnung ist für den Frühling 2027 geplant. Die Bauarbeiten sollen 2026 durchgeführt werden. Während dieser Zeit zieht das Theater in den Saal der Reformierten Kirche im Seefeld um. Mit den Umbauten sei der Betrieb für die nächsten 30 Jahre gesichert, schreibt der Stadtrat.