Kanton und Gemeinden wollen älteren Einwohnerinnen und Einwohnern im Kanton Zürich ermöglichen, dass sie lange und selbstbestimmt in ihrem Zuhause leben und sich am gesellschaftlichen Leben beteiligen können. Auch wenn sie nicht mehr so mobil sind oder andere körperliche, psychische oder mentale Leiden haben.
Hilfe im Haushalt und Alltag
Neu wird über die Zusatzleistungen auch Betreuung im Alltag finanziert. Finanziert werden z. B. die Unterstützung im Haushalt, Mehrkosten für Mittagstische und Mahlzeitendienste, Transporte zu Mittagstischen und Tages- bzw. Nachtheimen oder Hilfsmittel wie ein Notrufsystem.
Pro Kalenderjahr können maximal 25'000 Franken pro Person oder 50'000 Franken pro Ehepaar bezogen werden. Mit diesem Betrag müssen wie bisher auch alle weiteren Krankheits- und Behinderungskosten wie Franchise und Selbstbehalt bei krankenkassenrelevanten Rechnungen oder Zahnarztkosten finanziert werden.