Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
22.11.2024

Das Leitbild Fokus Forch liegt vor

Die Gemeinden Küsnacht, Maur und die Forchbahn wollen das Gebiet Forch gemeinsam mit der Bevölkerung weiterentwickeln. Bild: Gemeinden Küsnacht/Maur, Forchbahn AG
m März 2024 nahm der Planungs- und Mitwirkungsprozess Fokus Forch mit einer Informationsveranstaltung seinen Anfang. Am 21. November 2024 nun präsentieren die Gemeinden Küsnacht und Maur sowie die Forchbahn im Limbergsaal das Resultat der Arbeiten

Die Gegend um den Bahnhof Forch soll sich in den nächsten Jahrzehnten schrittweise zu einem Ortsmittelpunkt für die umliegenden Quartiere und Weiler der Gemeinden Küsnacht und Maur entwickeln. Die Grundlagen dazu erarbeiteten die Gemeinde Küsnacht, die Gemeinde Maur und die Forchbahn gemeinsam mit der Bevölkerung. Am 15. Juni 2024 fand ein erster Workshop statt. Der zweite Workshop folgte am 7. September 2024. Bis zu 100 Personen aus beiden Gemeinden wirkten engagiert mit, brachten Impulse für das Leitbild Fokus Forch ein und spiegelten einen ersten Entwurf.

Das im Prozess entwickelte Leitbild Fokus Forch basiert auf den Impulsen der Bevölkerung, auf den Entwicklungsabsichten der Gemeinden und der Forchbahn sowie auf den vor Ort gegebenen Rahmenbedingungen. Für das Leitbild wurde der Bahnhofsraum Forch in vier Teilräume gegliedert: das Gebiet um den historischen Gasthof Krone, die Forchterrasse, den Bahnhofsraum Mitte mit den Bahnanlagen und das Gebiet Grossacher. Für jeden dieser Teilräume beschreibt das Leitbild eine Stossrichtung für dessen Entwicklung in den nächsten zwanzig Jahren.

Krone-Ensemble: Gemeinschaftliches Zentrum
Das historische Ortsbild wird langfristig gesichert. Die prägenden, der Gemeinde Küsnacht gehörenden kommunalen Gebäude sind mit Fokus auf Gastronomie, Gemeinschaftsangebote und Wohnen saniert. In den Erdgeschossen der grossen Scheune und der Krone sind öffentliche Nutzungen vorgesehen, darunter das Gastronomieangebot. Der Platz dazwischen soll eine hohe Aufenthaltsqualität haben und als Treffpunkt für die lokale Bevölkerung aus beiden Gemeinden dienen.

Forchterrasse: Wohnen mit grüner Mitte
Das historische Bauernhofgebäude an der Alten Forchstrasse bleibt bestehen und ist in die Entwicklung und Gestaltung der Forchterrasse eingebunden. Nach dem Rückbau der Forchbahn-Provisorien bietet sich entlang der Alten Forchstrasse die Möglichkeit einer langfristigen Entwicklung mit Gebäuden für altersgerechten und bezahlbaren Wohnraum. Der grössere Teil der Forchterrasse soll eine grüne Mitte bilden, ist verkehrsfrei und weist sehr hohe Aufenthaltsqualitäten und ökologische Werte auf.

Bahnhofsraum Mitte: Dienstleistungszentrum
Der Bahnhof Forch funktioniert als Verkehrsdrehscheibe zwischen Bahn und Bus sowie den individuellen Verkehrsmitteln. Ein neues unterirdisches Parkhaus spielt den bisherigen Parkplatz zwischen den Gleisen und der Kaltensteinstrasse frei. Die neuen Bauvolumen im Bahnhofsraum Mitte bieten Platz für Dienstleistungsangebote der Grundversorgung, für das Bahnreisezentrum sowie für Gewerbe- und Büroflächen. Die oberen Geschosse sind für Wohnungen vorgesehen. Zwischen den neuen Gebäuden und dem Instandhaltungszentrum spannt sich ein Platz auf, der sich als Ankunfts- und Begegnungsort für die lokale Bevölkerung, für Pendelnde sowie für den Tagestourismus präsentiert.

Grossacher: Aktivierung einer Freifläche
Das Gebiet Grossacher zwischen der Siedlung Weitblick und dem Bahnhof Forch soll künftig eine öffentlich zugängliche, extensive Grünfläche mit einem Fokus auf Biodiversität sein. Eine Wohnnutzung wurde in den Workshops verworfen.

Leitbild Fokus Forch gibt Stossrichtung vor
An der Informationsveranstaltung vom 21. November 2024 haben die Gemeinden Küsnacht und Maur und die Forchbahn das Leitbild der Bevölkerung so vorgestellt, wie es im Partizipationsprozess entstanden ist. In einem nächsten Schritt wird es in den Gemeinderäten Küsnacht und Maur behandelt. Sobald diese es genehmigt haben, gilt das Leitbild als behördenverbindlich und dient als Stossrichtung und Leitplanke für alle weiteren Planungsschritte rund um den Bahnhof Forch und das Gebiet Krone. Umgesetzt werden können erste Massnahmen in den Gebieten Forchterrasse und Bahnhofsraum Mitte frühestens, wenn das neue Instandhaltungszentrum der Forchbahn (siehe Box) Anfang der 2030er-Jahre fertiggestellt ist und die provisorischen Bürocontainer auf der Forchterrasse abgebrochen werden können.

Die beiden Gemeinden werden zudem eine Vereinbarung erarbeiten, wie sie die bei Planung und Realisierung entstehenden Kosten aufteilen, von denen beide profitieren.

Die Gemeinden Küsnacht und Maur sowie die Forchbahn bedanken sich bei der Bevölkerung für das aktive und konstruktive Mitwirken im Prozess Fokus Forch.

 

Gemeinde Küsnacht