Was passiert, wenn wir unsere vertraute Umgebung einmal mit anderen Augen sehen, mit anderen Ohren hören? Der Audiowalk «Fremd Zuhause» lädt am Sonntag, 25. August 2024 dazu ein, Zollikon durch die Augen eines Fremden neu zu entdecken. Ein Projekt der Zolliker Autorin Christina Caprez in Zusammenarbeit mit dem Ortsmuseum Zollikon.
Der Spaziergang hat in der Pandemie an Aktualität gewonnen: Viele Menschen haben eine Offenheit und Neugier entwickelt, die unmittelbare Umgebung zu entdecken. Der Audiowalk «Fremd Zuhause» knüpft an diese Erfahrung an und lädt dazu ein, sich mit Kopfhörern an den Ohren durchs eigene Quartier führen zu lassen und den Stimmen bekannter Autorinnen und Autoren zu lauschen. So erzählt der irakische Schriftsteller Usama Al-Shahmani auf dem Weg zur Sitzbank, wie befremdet er anfangs war ob der Schweizer Leidenschaft für das Wandern – und wie er selber zum passionierten Wanderer wurde. Bei der Kirche erinnert sich Angelika Overath an ihre ersten Gehversuche auf Rätoromanisch in ihrer neuen Heimat Sent. Und Melinda Nadj Abonji, aufgewachsen in Küsnacht, beschreibt, wie wichtig das Fremdsein für ihre Literatur ist.
Vom Bodmersaal auf die Dachterrasse Buechholz
Extra für Zollikon haben die Autorin Christina Caprez und Bruno Heller, der Leiter des Ortsmuseums Zollikon, einen speziellen Spaziergang ausgeheckt. Die Tour führt das Publikum auch an Orte, zu denen die Bevölkerung normalerweise keinen Zugang hat, wie dem Bodmersaal im Gemeindehaus oder die Dachterrasse auf dem Schulhaus Buechholz. Im Anschluss an den Audiowalk findet ein Apéro statt:
Interessierte können den Audiowalk individuell entdecken, indem sie sich auf der Website www.fremdzuhause.ch eine Route generieren lassen. Das Projekt ist zudem in die aktuelle Ausstellung «Zollikon von oben» im Ortsmuseum Zollikon integriert. Die Ausstellung vereint historische und gegenwärtige Luftbilder und Karten mit sogenannten Mappings.