«Im Kanton Zürich leisten alle Beteiligten einen grossen Einsatz, um die benötigten Kapazitäten jederzeit gewährleisten zu können», schreibt die Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich in ihrer Mitteilung.
Höhere Aufnahmequote ab 1. Juli
Der Bund rechnet auch 2024 mit einer hohen Zahl neuer Asylgesuche und Anträge für Status S. Angesichts der Prognosen gab die Sicherheitsdirektion Ende Januar 2024 bekannt, dass die Asylaufnahmequote per 1. Juli 2024 von 1,3 auf 1,6 Prozent erhöht werden muss (wir berichteten).
15 Prozent mehr Gesuche
Im Mai 2024 wurden gemäss Asylstatistik Schweiz rund 2’300 Asylgesuche registriert, 15 Prozent mehr als im Mai 2023. Zudem stellten rund 1’400 Personen aus der Ukraine ein Gesuch für den Schutzstatus S.
Zusätzliche Unterkünfte fordern Gemeinden heraus
Mit der höheren Aufnahmequote können in den 160 Gemeinden im Kanton Zürich rund 4’800 zusätzliche Plätze geschaffen werden, so die Sicherheitsdirektion.
Um den entsprechenden Wohnraum bereitzustellen, laufen grosse Anstrengungen in den Gemeinden, wie die vergangenen Wochen und Monate gezeigt haben. «Die Gemeinden sind sehr engagiert und finden immer wieder Lösungen», hält Regierungsrat Mario Fehr fest: «Dafür bin ich ausserordentlich dankbar.»