In der Schweiz werden gemäss Bundesamt für Umwelt (BAFU) jedes Jahr rund 1700 Tonnen Feuerwerk abgebrannt. Dabei werden rund 300 Tonnen Feinstaub und gegen 70 Tonnen CO2 freigesetzt. Vor allem am 1. August, dem Geburtstag der Schweiz, der uns alle einen soll, wird die Bevölkerung in zwei Gruppen geteilt: Die einen freuen sich darauf, den 1. August mit einem imposanten Feuerwerk zu feiern, während die anderen diesen Tag mit Sorge und Unbehagen erwarten.
Das Abfeuern von Feuerwerk verängstigt Wildtiere, weil sie den Lärm nicht einordnen können und in Panik verfallen, es verstört Haustiere, verursacht Brände und führt auch immer wieder zu Unfällen bei unsachgemässer Handhabe der Knallkörper. Der Widerstand in der Schweizer Bevölkerung wächst. Im November 2023 wurde eine Feuerwerkskinitiative eingereicht, die mit 137'193 Unterschriften für gültig erklärt worden ist.