Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
06.05.2024

GZO-Verwaltungsratspräsident gibt sich zuversichtlich

VR-Präsident Jörg Kündig (rechts) und ad-interim-CEO Hansjörg Herren an der Medienkonferenz vom 2. Mai 2024. Bild: Screenshot SRF-Video
An der Pressekonferenz vom 2. Mai 2024 zeigte sich der Verwaltungsratspräsident des GZO Spitals Wetzikon, Jörg Kündig, optimistisch. Man sei überzeugt, eine Lösung finden zu können.

Diese Woche gab das GZO Spital Wetzikon bekannt, dass es in ein gerichtliches Nachlassverfahren gegangen ist (wir berichteten). Dem Spital in Wetzikon fehlen 170 Millionen Franken, um eine auslaufende Anleihe begleichen zu können. Geld, welches das Spital für einen Neubau aufgenommen hatte.

Der Kanton hatte zuvor eine finanzielle Unterstützung abgelehnt. Regierungsrätin Natalie Rickli sagte an der Pressekonferenz Anfang April, dass der Wegfall des GZO Spitals «verkraftbar» wäre. Zudem bezeichnete der Regierungsrat den Neubau als nicht notwendig.

«Wir sind davon überzeugt, eine Lösung für das Problem zu finden.»
Jörg Kündig, Verwaltungsratspräsident des GZO Spitals Wetzikon

Zeit gewonnen

Mit der Nachlassstundung erhält das Spital nun eine Gnadenfrist. Es kann während mindestens vier Monaten keine Betreibungen erhalten. Durch den Entscheid des Bezirksgerichts Hinwil soll sogar eine Ausweitung auf bis zu 32 Monate möglich sein. Das simmt den Verwaltungsratspräsidenten des GZO, Jörg Kündig, im Interview mit dem Schweizer Fernsehen zuversichtlich. «Die Rückmeldung des Bezirksgerichts gibt uns auch eine Sicherheit, dass wir länger Zeit bekommen – nämlich maximal 32 Monate. Wir sind davon überzeugt, in dieser Zeit eine Lösung für das Problem zu finden.»

An einen Konkurs wolle man nicht denken. «Wir haben Ideen, wir haben die Energie, wir haben die Unterstützung. All das macht uns zuversichtlich, dass wir einen Weg finden.»

Kein Geld auf dem Kapitalmarkt gefunden

Dem Optimismus steht die Tatsache gegenüber, dass das Spital auf dem Kapitalmarkt bislang kein Geld gefunden hat. Und der Kanton hat klargemacht, dass er nicht aushelfen werde, da man auf das Wetziker Spital verzichten könnte.

Auf die Frage von SRF, was man nun unternehme, dass nicht das ganze Personal davonlaufe, sagt Hansjörg Herren, seit kurzem CEO ad interim am Spital Wetzikon: «Unser Personal identifiziert sich in hohem Masse mit dem Spital, es ist ihnen sehr wichtig.» Es sei eine herausfordernde Situation, aber man glaube nicht, dass das Personal anfange, das Spital zu verlassen. Der Betrieb gehe weiter.

«Unsere Mitgift wären 58'000 Quadratmeter Land, das man noch entwickeln kann, und wir haben einen zu 70 Prozent fertiggestellten Neubau. Den wollen wir mit allen Mitteln fertigbauen.»
Hansjörg Herren, CEO ad interim

Betrieb und Rettungsdienst laufen weiter

Der Betrieb des Spitals und der Rettungsdienst laufen normal weiter. Man habe 50 Millionen Franken flüssig. Die Löhne der 900 Mitarbeitenden und die Zahlungen an die Lieferanten seien gesichert, so die Verantwortlichen. Aufgeben wolle man in Wetzikon noch lange nicht.

Mögliche Lösung: Zusammenschluss mit Uster

Eine mögliche Lösung wäre der Zusammenschluss mit anderen Spitälern in der Region. Dazu sagt Hansjörg Herren gegenüber SRF: «Unsere Mitgift wären 58'000 Quadratmeter Land, das man noch entwickeln kann, und wir haben einen zu 70 Prozent fertiggestellten Neubau.» Den wolle man «mit allen Mitteln» entwickeln und fertigbauen.

2 Sachwalter analysieren

In den kommenden vier Monaten analysieren zwei Sachwalter das Spital und überprüfen, ob es Aussicht auf eine Sanierung und damit auf eine Zukunft des Spitals gibt.

Grosse Frage: Wer will investieren?

Die Medieninformation des Spitals Wetzikon kommentiert die SRF-Korrespondentin Mirjam Fuchs abschliessend nüchtern: Man gebe sich kämpferisch und auch die Aktionärsgemeinden würden voll hinter dem Spital stehen. «Trotzdem: Das Spital steht am Abgrund und es droht ein Konkursverfahren, auch wenn es die Gnadenfrist von maximal 32 Monaten gibt.» Die grosse Frage sei, wer in das Spital investieren wolle, nachdem ja sogar der Kanton das Spital fallengelassen habe.

Weitere Beiträge zum Thema GZO Spital Wetzikon findest du im Online-Dossier.

Zürioberland24/bt