Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
01.04.2024
08.04.2024 13:32 Uhr

Frauenchor feiert 150. Geburtstag

Der Frauenchor Hombrechtikon lädt zu zwei Jubiläumskonzerten. Bild: Erwin Meister / Ährenpost
Der Frauenchor Hombrechtikon feiert dieses Jahr sein 150-Jahr-Jubiläum und geht auf Zeitreise mit zwei Jubiläumskonzerten am 7. und 8. Juni 2024.

Gegründet wurde der Frauenchor am 15. November 1874 von drei engagierten Fräuleins und weiteren 20 «zukünftigen» ledigen Sängerinnen als Töchterchor, die sich gegen das Stammtisch-Vorurteil «Nei, jetzt wänd die Wieber au no singe; das wird en schöne Jammergsang gäh!» behaupten mussten. Damit auch die verheirateten Frauen mitsingen durften, wurde 1934 aus dem «Töchter- der «Frauen- und Töchterchor», und im Jahr 1993 entschloss man sich zur zeitgemässen Namensgebung «Frauenchor».

Viele musikalische Höhepunkte

Die folgenden Vereinsjahre bis 1999 waren geprägt sowohl von vielen musikalischen Höhepunkten wie auch von Tiefschlägen (1. und 2. Weltkrieg). Am 6./7. November 1999 wurde das 125-jährige Jubiläum mit einer unvergesslichen Jahrhundert-Revue gefeiert, welche allen Beteiligten bis heute in bester Erinnerung ist.

Die letzten 25 Jahre gestalteten sich sehr abwechslungsreich und sind natürlich durch die jeweiligen Dirigenten und Dirigentinnen stark geprägt worden. Aktuell leitet Zsuzsa Alföldi mit einem bunt gemischten Liedergut in verschiedenen Stilrichtungen den Frauenchor.

Freundschaft und Toleranz

Ein intaktes Chorleben lebt von Harmonie, Freundschaften sowie von Toleranz und Grosszügigkeit untereinander. Dies wurde und wird im Frauenchor in grossem Masse gepflegt und lässt die Anforderungen, die ein neues Vereinsjahr jeweils mit sich bringt, gefestigt in Angriff nehmen. Das gemeinsame Hobby bringt viele frohe Stunden und ein schönes Miteinander. Erinnerungen an gemeinsam Erlebtes, das Pflegen von neuen und alten Freundschaften, zusammen etwas Erlernen und gemeinsam Erfolge feiern. Das macht das Chorleben spannend und interessant.

Wiederkehrend stellt sich der Frauenchor an Sängerfesten seiner gesanglichen Konkurrenz und freut sich, wenn er mit den Noten von «gut» bis sogar «vorzüglich» ausgezeichnet wird. Auch die Bevölkerung von Hombrechtikon kommt nicht zu kurz und wird mit Konzerten zusammen mit dem Sängerverein – und das waren über die vergangenen Jahre doch einige – unterhalten. Hervorzuheben und in guter Erinnerung sind dabei das Zigeunerleben 2004, Hollywood Dreams 2014, Musikalischer Lebenslauf 2019 oder der gemeinsame Auftritt aller Hombrechtiker Chöre im Jahr 2018.

Ein weiterer Höhepunkt der vergangenen 25 Jahre war die Durchführung eines Bezirksgesangsfests in Hombrechtikon, welches am 28. Juni 2009 in Form einer Singchilbi stattgefunden hat. Unter anderem haben viele der Hombrechtiker Dorfvereine mit einem breiten Angebot an Festbeizen zum überaus guten Gelingen beigetragen.

Zeit für Geselligkeit

Die jährliche Präsenz an der Chilbi Hombi mit der beliebten Kaffeestube samt Flohmarkt ist ein Highlight im Kalender des Frauenchores. Die von den Frauen gebackenen Torten und Kuchen finden jeweils reissenden Absatz und bringen einen schönen Batzen in die Chorkasse.

Jedes Jahr wird eine zweitägige Chorreise durchgeführt. Dabei werden nicht nur unbekannte oder geschichtsträchtige Ecken der Schweiz besucht, sondern auch ins nahe Ausland verreist. 2011 ging die Reise nach Holland, wo die üppige Tulpenblüte bestaunt sowie Amsterdam erkundet wurde. 2015 standen sogar London und Cambridge auf dem Programm.

Der Sängerverein darf bei seiner jährlich stattfindenden «Metzgete uf em Puurehof» jeweils auf die Mithilfe der Sängerinnen zählen, und auch bei Anlässen von anderen befreundeten Vereinen wird immer wieder gerne Unterstützung geleistet. Regelmässige Besuche in den Altersheimen und vieles mehr prägen das Sängerinnenjahr. Dazu gehört auch eine Chlausfeier mit dem Sängerverein sowie eine Weihnachtsfeier zum Ausklang des Kalenderjahres.

Rösli Peter singt seit 69 Jahren in der Chorgemeinschaft mit. Bild: Frauenchor Hombrechtikon

«Corona»-Dämpfer

Einen Rückschlag erlitt der Chor im Jahr 2020, als Corona das gesellschaftliche Leben sozusagen lahmlegte und einen Stillstand sämtlicher Vereinsaktivitäten nach sich zog. Nach ersten, vorsichtigen Öffnungen fanden die Proben jeweils nur mit halbiertem Mitgliederbestand statt. Mit riesigem Engagement seitens der Präsidentin Rosita Hunziker wurde alles unternommen, um die Sängerinnen zu motivieren und die Freude am Singen zu erhalten. Sogar Proben via Zoom wurden organisiert, um den Kontakt untereinander zu pflegen.

Singen ist gesund

Dabei sollte man sich gerade in der heutigen von Hektik geprägten Zeit immer wieder vor Augen führen: Singen fördert die Konzentration und reduziert den Schmerz, den Stress und depressive Verstimmungen. Nach 20 Minuten Gesang werden vom Gehirn Botenstoffe ausgeschieden, welche die körperlichen und seelischen Vorgänge positiv beeinflussen.

Junge Stimmen gefragt

Ein Zitat von Richard Wagner besagt: «Das älteste, echteste und schönste Organ der Musik, das Organ, dem unsere Musik allein ihr Dasein verdankt, ist die menschliche Stimme». Je älter man aber wird, umso mehr verliert die Stimme an Kraft, d.h. junge Sängerinnen sind gefragt. Daher stand und steht eine gezielte Mitgliederwerbung immer im Vordergrund, was zu einem durchmischten, internationalen Mix geführt hat. So weist der Chor heute einen aktuellen Mitgliederbestand von 33 aktiven Sängerinnen auf, der sich gerne noch erhöhen dürfte. Die jüngste Sängerin ist 45 Jahre alt, die älteste 86, die auf eine 69-jährige Chormitgliedschaft zurückblicken kann.

Die Proben finden jeden Dienstag von 20–22 Uhr im Singsaal Gmeindmatt statt. Alle, die Freude am Chorgesang haben oder eine solche in sich wecken möchten, sind herzlich zum Mitsingen und Mitmachen eingeladen.

Jubiläumskonzert

Nun soll das Jubiläum gefeiert und der Dorfbevölkerung einige unbeschwerte Stunden beschert werden. Wir laden alle ein, am 7. oder 8. Juni au eine Zeitriese mitzukommen. Im Foyer gibt es eine Bar, im Bistro führt die «Patrioten-Chuchi» eine Festwirtschaft.

www.frauenchor-hombrechtikon.ch

Jubiläumskonzert «Zeitreise»

Musikalische Highlights aus 150 Jahren Chorgeschichte

Freitag, 7. Juni 2024
Samstag, 8. Juni 2024

Gemeindesaal Blatten, Hombrechtikon

Konzertbeginn 20 Uhr, Türöffnung 17.30 Uhr
Restauration im Bistro von der Patrioten-Chuchi Stäfa, Barbetrieb im Foyer

Stefanie Meister