Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
07.04.2024
07.04.2024 08:29 Uhr

Aktive Hombrechtiker Landfrauen

Vreni von Rotz (rechts) hat die Ortsvertretung an Corinna Alder übergeben. Bild: zvg
Während rund zehn Jahren war Vreni von Rotz die Hombrechtiker Ortsvertreterin in der Landfrauenvereinigung Bezirk Meilen. Nun übernimmt Corinna Alder die Funktion und möchte vor allem auch jüngere Frauen motivieren, sich zu engagieren.

Die Landfrauenvereinigung Bezirk Meilen gehört zur Zürcher Landfrauenvereinigung (ZLV), die, aufgeteilt in zehn Bezirke, rund 7000 Mitglieder zählt. Zu den Kernaufgaben gehört, das ländliche Kulturgut zu pflegen und zu fördern.

Im gesamten Kanton sind etwa ein Drittel aktive Bäuerinnen. Der Bezirk Meilen zählt 270 Mitglieder, davon kommen 61 Frauen aus Hombrechtikon. «Damit sind wir die grösste Landfrauengemeinde im Bezirk», sagt Vreni von Rotz, die langjährige Ortsvertreterin von Hombrechtikon.

Kurse und Veranstaltungen

Auf Bezirksebene bietet die Landfrauenvereinigung eine Vielzahl an Kursen und Besichtigungen an. Innerhalb der Gemeinden organisieren die Landfrauen v.a. lokale Veranstaltungen. Vreni von Rotz organisiert jeweils Ausflüge, Reisen und Kurse. «In dieser Tätigkeit habe ich die Möglichkeit, meine Leidenschaft fürs Kreative, für Organisatorisches und das Erkunden von Neuem voll auszuleben.»

«Die Vorbereitung des Marktstandes an der Viehschau war immer eine grosse Freude. Es war jedes Mal eine Augenweide, zu sehen, was die Frauen alles mitbrachten.»
Vreni von Rotz

Marktstand an Viehschau

In Hombrechtikon betreiben die Landfrauen u.a. einen Marktstand während der Viehschau, wo sie Produkte von Garten und Hof sowie Backwaren zum Kauf anbieten. Der Erlös geht jeweils an die Ländliche Familienhilfe, die von der Zürcher Landfrauenvereinigung im Jahr 1973 ins Leben gerufen wurde und Bauernfamilien bei personellen Ausfällen unterstützt.

Die Vorbereitung des Marktstandes war immer ihre Leidenschaft. «Ich bin der treuen Kundschaft dankbar, die unseren Stand immer gut besucht hat», sagt Vreni lachend. Weiter engagieren sich die Landfrauen jeweils beim Erntedankgottesdienst und organisieren gesellige Anlässe.

Weniger Vorurteile

Bei den Landfrauen ist das ganze Altersspektrum vertreten – von 24 bis über 90 Jahren. Wie bei vielen Vereinen hätten auch die Landfrauen mit einem Rückgang der Mitgliederzahl zu kämpfen. Von Rotz sieht den Grund dafür in dem vielfältigeren Freizeitangebot gegenüber früher. «Dennoch gibt es immer gerade auch junge Menschen, für die der Bezug zur Landwirtschaft wichtig ist.»

Auch die Vorurteile gegenüber den Landfrauen seien deutlich zurückgegangen. «Die Akzeptanz und Wertschätzung der Landfrauen ist in den letzten zehn Jahren wieder gestiegen», freut sie sich. Die grosse Herausforderung sei, ein attraktives und zeitgemässes Programm für die Mitglieder zusammenzustellen.

«Ich möchte auch jüngere Frauen motivieren, aktiver bei den Landfrauen mitzuwirken, und gleichzeitig ein harmonisches Miteinander zwischen Jung und Alt fördern.»
Corinna Alder

Amtsübergabe vollzogen

Nun ist für Vreni von Rotz die Zeit gekommen, die Leitung in andere Hände zu geben. «Seit über dreissig Jahren engagiere ich mich bei den Landfrauen, davon seit neun Jahren aktiv im Vorstand. Ursprünglich habe ich diese Funktion übernommen, weil sich niemand zur Verfügung stellte. Schon damals habe ich betont, dass es besser wäre, wenn Jüngere im Vorstand vertreten wären», sagt sie. Mit Corinna Alder habe nun eine gute Nachfolge gefunden werden können.

Plattform für Austausch

Die neue Ortsvertreterin möchte vor allem junge Frauen motivieren, mitzuwirken. «Ich strebe danach, Ausflüge und Veranstaltungen so zu gestalten, dass das Angebot besser genutzt wird», so Alder. Auch die vermehrte Eingliederung der Arbeit der Landfrauen in die Gesellschaft sei ihr wichtig. Darüber hinaus möchte sie ein Forum schaffen, wo sich Landfrauen austauschen können, und damit eine Plattform für gegenseitige Unterstützung und Vernetzung bieten. Auch möchte die aktive Bäuerin Ansprechpartnerin für Bauernfamilien mit Problemen sein, um allenfalls Kontakt zur Ländlichen Familienhilfe herzustellen. «Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!»

Demnächst

19.4. Lottoabend, Oetwil a.S.
9.5. Familienauflug ins Tösstal
12.6. Landfrauen-Zmorge
27.6. Landfrauenauflug

www.landfrauen-zh.ch

Gabriela Gasser, Redaktion Ährenpost