Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
12.02.2024
12.02.2024 16:57 Uhr

Wenn Schüler hinter einem LKW verschwinden

Schüler lernten, was ein «toter Winkel» ist. Bild: Widmer AG Hinwil
Die Schule Hombrechtikon organisierte im Dezember 2023 zusammen mit der Polizei einen Aktionstag für die Schülerinnen und Schüler zum Thema «toter Winkel».

Zum zweiten Mal organisierte die Schule Hombrechtikon einen solchen Aktionstag. Dieses Mal konnten die Schülerinnen und Schüler der Schuleinheit Dörfli profitieren. Durch persönliche Kontakte des Elternrats zum Hinwiler Transportunternehmen Widmer AG konnte dieses für die Aktion gewonnen werden. Es unterstützte die Polizei bei einem Unterricht, bei dem den Kindern die Gefahren im Strassenverkehr nähergebracht wurden. «Es war eindrücklich, aufzuzeigen, wie eine ganze Schulklasse im toten Winkel eines LKW verschwindet», sagte das Transportunternehmen im Nachgang.

Regelmässige Schulungen geplant

Alle Beteiligten sind froh, dass die Eindrücke und das Gelernte zur Sicherheit der Kinder beitragen. Wie Pascal Hofmann, Schulleiter Dörfli, sagt, will man diese Schulung nun einmal pro Jahr in jeder Schuleinheit und in einem Intervall von drei Jahren durchführen.

Im toten Winkel unsichtbar

Als toter Winkel wird im Strassenverkehr der Bereich ausserhalb des Blickfelds der Fahrzeuglenkenden bezeichnet. Zweiradlenkende und Fussgänger sind besonders von den Gefahren des toten Winkels betroffen. Denn alles, was sich im toten Winkel befindet, ist für Fahrzeuglenkende nicht sichtbar. Wer sich in diesen Zonen befindet, schwebt in Lebensgefahr.

Unfälle geschehen meistens beim Abbiegen, Einspuren oder Überholen. Schwere Motorfahrzeuge wie Busse oder Lastwagen verfügen über mehrere Aussenspiegel und vermehrt auch über radarbasierte Assistenzsysteme. Trotzdem gibt es Bereiche rund um das Fahrzeug, die von den Lenkenden nur schwer einsehbar sind.

Besonders gefährlich ist es, wenn Lastwagen nach rechts abbiegen und sich Velofahrende, die geradeaus fahren wollen, rechts neben oder unmittelbar vor dem Fahrzeug im toten Winkel befinden. Die Folgen eines Unfalls sind oft sehr gravierend oder sogar tödlich.

Tipps

So gerätst du nicht in den Gefahrenbereich des toten Winkels:

  • Wenn du dich mit dem Fahrrad bei Rot einer Kreuzung oder Verzweigung näherst, halte in jedem Fall hinter einem schweren Motorfahrzeug an. So befindest du dich ausserhalb des toten Winkels und die Lenkenden können dich sehen.
  • Fahre bei Grün hinter dem Lastwagen oder Bus weiter, damit dieser gefahrlos nach rechts abbiegen kann.
  • Ein Radstreifen oder ein ausgeweiteter Radstreifen garantiert keinesfalls eine bessere Sichtbarkeit der Velolenkenden. Bleibe auch hier mit dem Zweirad immer hinter einem schweren Motorfahrzeug und fahre nie neben oder unmittelbar vor das Fahrzeug.
  • Warte zu Fuss am Fussgängerstreifen, bis das Fahrzeug stillsteht. Nimm Blickkontakt mit der lenkenden Person auf und überquere die Strasse mit genügend Abstand zum Fahrzeug.

Quelle: Stadtpolizei Zürich

Gabriela Gasser, Redaktion Ährenpost