Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
10.02.2024
06.02.2024 14:14 Uhr

Zur Pensionierung von Jürgen Sulger

Jürgen Sulger war 27 Jahre als Gemeindeschreiber für Hombrechtikon tätig. Bild: zvg
Ende Dezember 2023 trat Jürgen Sulger nach mehr als 27-jähriger Tätigkeit als Gemeindeschreiber von Hombrechtikon in den wohlverdienten vorzeitigen Ruhestand. Gesamthaft übte er dieses Amt rund 32 Jahre aus.

Seine Verwaltungstätigkeit begann Jürgen Sulger Anfang der 80er-Jahre im Kanton Schaffhausen, in Thayngen, wo er eine dreijährige Lehre in der Gemeindeverwaltung erfolgreich beendete. Nach dem Absolvieren von weiteren Aus- bzw. Weiterbildungen und einigen Abstechern in die Privatwirtschaft, nach dem Militärdienst und nach einer Ad-interim-Tätigkeit als Schulsekretär in Dietlikon ZH, wählte ihn der Gemeinderat von Rudolfstetten-Friedlisberg AG zum Gemeindeschreiber. «Auf dem Mutschellen» war er knapp fünf Jahre tätig.

Per Zufall auf Hombrechtikon gestossen

An einer Vorstellung im Theater Stadthof 11 lernte Jürgen Sulger zufälligerweise den damaligen Hombrechtiker Gemeindeschreiber kennen, der soeben gekündigt hatte. Jürgen Sulger interessierte sich für seine Nachfolge. Bei einer Flasche Wein erhielt er von Gemeindepräsident Max Baumann sen. nähere Informationen. Er bewarb sich für die Stelle und der Gemeinderat Hombrechtikon wählte ihn per 1. Mai 1996 zum Gemeindeschreiber.

Grosse Entwicklung miterlebt

Bei seinem Stellenantritt zählte die Gemeinde Hombrechtikon rund 6600 Einwohnerinnen und Einwohner. Heute sind es fast 9200. Jürgen Sulger erlebte diese grosse Entwicklung hautnah mit. Ebenso durchlebte er die Veränderung seines Berufsstandes. Mit seiner positiven, loyalen und immer bescheidenen Art nahm er die Verantwortung wahr, die zahlreichen Gemeinderatsmitglieder bei der Entwicklung, der Positionierung und der Entfaltung von Hombrechtikon kompetent zu beraten und zu unterstützen.

Unkompliziert und pragmatisch

Nicht nur der Gemeinderat, sondern auch andere Ausschüsse, Kommissionen und Gremien sowie die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung profitierten von seinem grossen Wissen. Dabei kamen ihm sein sportlicher Elan und seine Art zugute, sich für unkomplizierte und pragmatische Lösungen einzusetzen. Die Dienstleistungsorientierung im Sinne einer modernen, effizienten und bürgernahen Gemeindeverwaltung war das wichtigste Ziel seiner Tätigkeiten. Um dies zu erreichen, vertrat er seine Meinung und Auffassung klar und situationsgerecht.

Insbesondere für die Bevölkerung war Jürgen Sulger ein kompetenter, offener und immer zugänglicher Ansprechpartner und ein geschätzter Ratgeber bei diversen Fragen oder Anliegen. Fast unzählig sind die Geschäfte und Projekte, die er in seiner langjährigen Tätigkeit bearbeitete und mitbetreute. Dies tat er in der Funktion als «Manager» der Gemeindeverwaltung, aber auch als «Schreiber». Was kaum zu glauben ist: Wenn man alle Ährenpost-Artikel und Pressemitteilungen etc., die er geschrieben hat, auflistet, so kommen rund 460 A4-Seiten zusammen.

Mit Standing Ovations verabschiedet

Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2023 wurde Jürgen Sulger im Gemeindesaal offiziell mit Standing Ovations verabschiedet. Der Gemeinderat dankt Jürgen Sulger für das langjährige und grosse Engagement und die vielfältigen Arbeiten herzlich. Auch im Namen der ganzen Bevölkerung wünschen ihm die Ratsmitglieder für den Ruhestand nur das Beste; viel Freude und glückliche Momente im neuen Lebensabschnitt und vor allem gute Gesundheit.

Projekte

  • Total- und Teilrevisionen der Gemeindeordnung, der Personal- und Entschädigungsverordnungen;
  • Verantwortlicher für die Erstellung der Ährenpost inklusive Redaktionsmitglied;
  • Zusammenschluss von Politischer Gemeinde und Schulgemeinde zur Einheitsgemeinde;
  • Gründung der kommunalen selbstständigen Anstalt Hom’Care (Organisation für Alter und Gesundheit), die 2019 durch die Alterszentrum Breitlen AG abgelöst wurde;
  • Einführung und Umsetzung der Führungsgrundsätze des New Public Management;
  • Entwicklung von Führungsinstrumenten (z.B. Leitbild der Gemeinde und des Gemeindeschreibers, Gesprächsunterlagen für Mitarbeitende, Funktionenbeschreibungen, Funktionendiagramme,
  • Arbeitszeitreglement, Aus- und Weiterbildungskonzept, Personal- und Vollziehungsbestimmungen etc.);
  • Einführung, Aktualisierung und Weiterentwicklung der Homepage;
  • Sicherstellung der benötigten Arbeitsplatzinfrastrukturen bis hin zur Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses, das Anfang 2024 in die Realisierungsphase gelangen wird;
  • Weiterentwicklung des PC-Netzwerks und Anschluss an die ABRAXAS AG
    (vormals Verwaltungsrechenzentrum St. Gallen VRSG);
  • Mitwirkung bei der Gründung des Industrieforums Hombrechtikon Feldbach und damit indirekt des Industrieclusters Toolpoint;
  • Erarbeitung und Genehmigung der kommunalen Gebührenverordnung samt Tarifen;
  • Entscheid zur Einführung des Geschäftsverwaltungstools CMI und deren Umsetzung;
  • Sprachliche Umsetzung von Gender-Vorgaben;
  • Schaffung und Mitwirkung als Mitglied im Krisenstab Coronavirus
Rainer Odermatt, Gemeindepräsident