Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
01.12.2023
30.11.2023 15:14 Uhr

«Mitenand öppis erreiche»

Jason Dändliker findet Ausgleich in der Bergwelt. Bild: zvg
Viele Vereine im ganzen Land klagen über mangelnden Nachwuchs und fehlendes Interesse, sich im Vorstand oder als Helfer zu engagieren. Nicht so der Turnverein Hombrechtikon. Seit 2019 präsidiert Jason Dändliker den 1897 gegründeten Sportverein. Von ihm wollten wir wissen, was der TV Hombi anders macht als andere.

Der Turnverein Hombrechtikon bietet ein grosses Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er zählt aktuell über 500 Sportlerinnen und Sportler, davon über 250 Kinder und Jugendliche in verschiedenen Registern wie Jugi- und Mädchenriege, Leichtathletik, Kinderturnen und Geräteturnen.

Vielseitigkeit wichtig

Gleich zu Beginn verrät Jason das Geheimnis des Erfolgs: «Vielseitigkeit ist einer der Gründe für unseren Zuwachs. Wir bieten mit Geräteturnen, Leichtathletik und polysportiven Aktivitäten ein breites Spektrum an», sagt Jason strahlend. Als weiteren Pluspunkt sieht er den Standort: «Da wir im Dorf trainieren, können die Kinder eigenständig zum Training kommen.» Das entlaste die Eltern.

Schon die Kleinen begeistern

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor seien denn auch die Kinder. Gerade bei ihnen setzt der TV Hombrechtikon bewusst einen Schwerpunkt und bietet mit dem Muki- und Vaki Turnen einen leichten Einstieg in jungen Jahren. «Unsere Leiter sind sehr motiviert, deshalb bleiben die Kinder oft bis in die aktive Riege, weil es ihnen gefällt.»

«Eine unterstützende und motivierende Umgebung zu schaffen, ist wichtig.»
Jason Dändliker, Präsident TV Hombrechtikon

Turner seit über 20 Jahren

Jason selbst kam über die Sparte Leichtathletik in der 4. Klasse zum TV Hombrechtikon. Auch besuchte er das Jugendturnen, welches er heute leitet. Mit 16 Jahren trat er in die Aktivriege über, wo er bereits leitende Funktionen übernahm. Er nimmt auch an Wettkämpfen und Haupteinsätzen teil. Seit 2019 leitet er den Verein, davor war er einige Jahre technischer Leiter und Beisitzer. «Der Präsidiumsjob nimmt drei bis vier Stunden pro Woche in Anspruch.» Doch das sei es ihm wert.

Persönliche Weiterentwicklung

«Die Integration von jungen Erwachsenen in die Aktivriege ist die grösste Herausforderung», sagt Jason offen. Deshalb sei es wichtig, eine unterstützende und motivierende Umgebung zu schaffen. «Das gelingt uns momentan sehr gut. Indem wir Jugendliche bereits ab 14 oder 15 Jahren in Trainingslager, Vereinswettkämpfe und Turnfeste einbinden, schaffen wir eine frühzeitige Vertrautheit mit der Gemeinschaft und den Aktivitäten.» Die Veranstaltungen seien zudem eine gute Gelegenheit für die persönliche Weiterentwicklung und die aktive Teilnahme in der
Gemeinschaft, ist Jason überzeugt. «Die Möglichkeit, sich zu J&S-Leitenden ausbilden zu lassen, findet ebenfalls Anklang.»

Jasons bisher grösster Turnerfolg: ein Kranz am eidg. Turnfest in Aarau 2019 im Leichtathletik-Zehnkampf. Mit auf dem Bild: Trainerin Claudia Hess. Bild: zvg

Helfersuche anspruchsvoll

Womit auch der TV Hombrechtikon zu kämpfen hat, ist das Finden von freiwilligen Helfenden. «Innerhalb des Vereins Helfer zu finden, ist schwierig. Ich glaube das ist generell ein Vereinsproblem», merkt der 31-Jährige an. «Wir können auf zuverlässige Helferinnen und Helfer zählen, dennoch ist es eine Herausforderung, weil die Menschen in unterschiedlichen Bereichen aktiv sind und bereits viele Verpflichtungen haben.» Wichtig sei darum, aktiv an die Sache heranzugehen, die Menschen anzusprechen, sie abzuholen und zu motivieren.

Aufgabenteilung wichtig

Ihre Strategie bestehe darin, sicherzustellen, dass die Verantwortlichkeiten auf verschiedene Veranstaltungen, wie Turnerchränzli, Chilbi oder Waldfest, aufgeteilt werden, damit nicht immer dieselben Personen belastet werden. «Wir sprechen gezielt verschiedene Personen an und versuchen, ihre Interessen und Fähigkeiten optimal einzusetzen, um die Vielfalt der Beteiligung zu fördern.»

Anderen Vereinen gibt Jason den Rat: «Man sollte versuchen, mit der Zeit zu gehen, bereit sein, jüngeren Menschen eine Chance zu geben.» Man müsse seinen persönlichen Horizont stetig erweitern, immer ein offenes Ohr haben und bereit sein, ein Risiko einzugehen.

«Man muss bereit sein, jüngeren Menschen eine Chance zu geben.»»

Freude an der Gemeinschaft

Jason lobt den Zusammenhalt im Verein und die grosse Unterstützung im Vorstand, von den Leitenden und den verschiedenen OK. «Das Team im Hintergrund ist
enorm motivierend für mich. Sie helfen super mit, den Verein gesund zu halten.» Mit dieser Turnerfamilie gemeinsam Grosses zu erreichen, sei das, was ihn anspreche
und ansporne. «Zu sehen, wie von jungen Leuten bis zu den Senioren alle Freude an der Bewegung haben, ist toll.» Auch die Geselligkeit an Anlässen wie der Turnerreise, einem Skiweekend und an all den Helfereinsätzen komme nicht zu kurz. «Eine solche Zusammengehörigkeit ist das Schönste im Verein. Zudem bin ich gerne ein Vorbild.»

Regionalturnfest 2024

Der TV Hombrechtikon wird mit einer Delegation am kantonalen Regionalturnfest im Juni 2024 in Mönchaltorf vertreten sein. Die Proben dazu starten Anfang Jahr. «Wir möchten mit über 110 Turneinsätzen an drei Wettkampfteilen mitturnen. Damit sind wir einer der grössten Vereine am Fest», so Jason. Auch stelle sich der Verein für Helfereinsätze zur Verfügung.

Jason Dändliker ist in Hombrechtikon aufgewachsen. Er arbeitet in der Geschäftsleitung im Betrieb seines Vaters mit. Seinen Ausgleich findet er neben dem Turnen in der Bergwelt sowie am oder auf dem See.

Programm 2024

Showturnen: 24. Mai 2024
Regionalturnfest GLZ: 8./9. sowie 14.–16. Juni 2024
Waldfest: 5./6. Juli 2024
Chränzli: 8./9. November 2024

Schnuppertraining jederzeit möglich

www.tv-hombi.ch

Gabriela Gasser, Redaktion Ährenpost