Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Männedorf
10.11.2023
10.11.2023 21:31 Uhr

Räbeliechtliumzug: Der grosse Tag für die Kleinen

Bild: zvg
In Männedorf war am Donnerstag der grosse Tage der kleinen Kinder: zu Hause, im Kindergarten und in den Schulklassen höhlten sie Räben aus und schmückten sie mit Sonne, Mond und Sternen.

Sind Räbeliechtliumzüge eine Jahrhunderte alte Tradition im Züribiet oder sind sie in den 1930er-Jahren von Lehrern und Quartiervertretern im Zuge der Heimatbewegung erfolgreich erfunden worden? Wie dem auch sei, in Männedorf war am Donnerstag der grosse Tage der kleinen Kinder: zu Hause, im Kindergarten und in den Schulklassen höhlten sie Räben aus und schmückten sie mit Sonne, Mond und Sternen; manchmal auch mit moderneren Sujets oder dem eigenen Namen in der violetten Haut. 

Pünktlich um sechs Uhr abends setzten sich dann hunderte Kinder mit ebenso vielen in der dunklen Nacht leuchtenden Räbenlichtern begleitet von ihren Lehrerinnen in Bewegung zum traditionellen Umzug durch für einmal nicht beleuchtete Quartierstrassen in Blatten, der Hofen und im Hasenacker. Eltern und Freunde säumten die Umzugsroute oder warteten bei den Primarschulhäusern auf die Rückkehr der Kinder. Hier spielte eine ad-hoc-Gruppe der Harmonie-Eintracht und der Junior-Band der Musikschule unter der Leitung von Herrn Engel klassische Räbeliechtlilieder und aktuelle Ohrwürmer und sorgten für eine gelöste Stimmung.

Da beim nicht besonders gastlichen Novemberwetter ein Teigmüsli und ein Becher Kinderpunsch nicht ganz reichte, um die Kinder wieder aufzuwärmen, säumten eine ganze Reihe von Essensständen das Schulareal. Neben einigen Marktfahrern waren auch Dorfvereine präsent: Der Frauenverein mit einem grossen Kuchenbuffet, der Fussballclub mit Würsten vom Grill, deren Duft die Schlange quer über den Platz anwachsen liess. Bei der Cevi konnten die Kinder ihre Wurst oder ein Schlangenbrot gleich selber bräteln, während die Pfadi Ratatouille sowohl mit der schmackhaften Gerstensuppe wie auch den Waffeln den Geschmack der Kinder und Eltern trafen.

 

Etienne Ruedin