Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
27.10.2023
27.10.2023 07:31 Uhr

Verliebt ins Lützelhuus

Im restaurierten Riegelhaus von 1643 bieten Heike Klingebiel und Christoph Steinbach Auszeiten und Retreats an. Bild: gg
Das geschichtsträchtige Lützelhuus mit Baujahr 1643 hat seit letztem November neue Mieter. Eingebettet in einen natürlichen Garten mit Blick in die Alpen und auf den Lützelsee liegt das Haus, wo Heike Klingebiel und Christoph Steinbach seit kurzem Ayurveda, Meditation und Yoga anbieten.

Heike Klingebiel und Christoph Steinbach stammen beide aus Deutschland und sind über viele Wege nach Hombrechtikon ge- kommen. Nach Ausbildungen zur Ayurvedamassage- und Gesund- heitstherapeutin führte Heike einige Jahre das «Shakti Ayurveda und Yoga Zentrum» in Rapperswil. Christoph arbeitete und lebte in Solothurn, bevor sich ihre Wege im Dezember 2018 kreuzten.

Mit dem Velo an den Lützelsee

Oft seien sie von Bubikon, ihrem früheren Wohnort, mit dem Velo an den Lützelsee gefahren. Schnell spürten sie die gute Energie dort. «Hier ein Haus zu finden, wäre genial», war damals ihr Gedanke. Während der Coronazeit wurde ihr Wunsch stärker, mehr in der Natur zu sein und den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung zu tun.

Vision in Portugal

In Portugal formulierten sie ihre gemeinsame Vision, kurze Zeit später erfüllte sich ihr Wunsch. «Durch eine Fügung lernten wir unsere Vormieter kennen und wohnen nun seit November 2022 in diesem Bijou», freut sich Chris- toph Steinbach. «Schon ganz lange hatte ich den Traum, ein Haus wie dieses zu finden», so der 57-Jährige. «Ein Zuhause, wo man in die Natur eingebettet ist und Gäste empfangen kann», ergänzt die 50-jährige Heike.

Die Küche ist ein zentraler Ort in ihrem Zuhause. Bild: zvg

Buntes Potpourri-Angebot

In diesem Traum-Zuhause bietet das Paar ein buntes Potpourri an Angeboten. Seien das Ayurveda- und Bewusstseins-Tage, Meditations-Retreats, eine ayurvedische Koch- und Lebensschule oder auch Wandern mit Yoga. Individuelle Wunschauszeiten oder Seelenkuren sind bei ihnen auch möglich.

Wichtiges Gewürzregal

Ein zentraler Punkt in der ayurvedischen Koch- und Lebensschule ist die Küche der beiden. «Das Besondere in dieser Lehre sind die Gewürze und Kräuter, die man einsetzt, und die Art und Weise, wie man etwas zubereitet», so Christoph. Die Wirkung von verschiedenen Gewürzen sei spannend. Wenn man beispielsweise Linsen mit Kreuzkümmel kombiniere, reduziere das die blähende Wirkung und es schmecke besser. «Das Gewürzregal hat bei mir einen hohen Stellenwert in der Küche», lacht die gelernte Pharma-Assistentin. Die Wirkung der Gewürze zu kennen, zum Beispiel Tomaten mit Zimt und Koriander zu kombinieren, damit diese nicht so säuernd seien, sei das gesunde Geheimnis.

Feinsinnig, naturliebend und fröhlich

Christoph ist gelernter Diplomingenieur der Elektrotechnik. Er beschreibt sich als feinsinnig und bodenständig zugleich. Er trage die Gabe in sich, in die Seele anderer zu sehen, wenn sich Menschen ihm anvertrauen. «Mein Bewusstseinsraum im Lützelhuus bietet viel Platz für Herzensarbeit.» Er bietet Lebensberatungen im Garten und «weise Spaziergänge» um den Lützelsee an und ist als Mit- Koch und Meditationslehrer für die Gäste da.

Heike über sich: «Ich bin ein naturliebender Bewegungsmensch, der gerne reist, singt, lacht und für Gäste fein abgestimmt kocht.» Sie habe schon viel von der Welt gesehen. Ein schicksalhafter Wendepunkt habe sie 2007 zum Yoga geführt. Später, in Indien, habe sie ihr Wissen vertieft.

Das alte Haus, das atmet

Das feinsinnige Paar schwärmt vom Lützelsee, der wohligen Energie und der intakten Natur vor ihrer Haustür. Vieles im Haus sei im Original erhalten, was diesen unglaublichen Charme ausmache. Es sei ihnen wichtig, mit ihrem Angebot gerade auch die Menschen, die in unmittelbarer Nähe wohnen, begeistern zu können. «In diesem geschichtsträchtigen Haus mit den schiefen alten Holztüren, das atmet, haben wir das Gefühl, Arbeit und Leben gut miteinander verbinden zu können», schwärmen beide.

www.luetzelhuus.ch

Gabriela Gasser, Redaktion Ährenpost