Der Gemeinderat von Uetikon am See hat Erfolgsrechnung und Budget veröffentlicht und schaut positiv in die Zukunft.
Erfolgsrechnung
Die Erfolgsrechnung schliesst im Budget 2024 bei Aufwendungen von CHF 48.40 Mio. und Erträgen von CHF 49.06 Mio. mit einem Ertragsüberschuss von CHF 0.66 Mio., welcher dem Eigenkapitalkonto gutgeschrieben wird. Im Budget 2023 resultierte ein Ertragsüberschuss von CHF 1.61 Mio.
Der aktuelle Stand der Fakturierung zeigt eine positive Entwicklung bei den Steuererträgen des Rechnungsjahrs. Im Bereich der gesetzlichen wirtschaftlichen Hilfe konnten einige Fälle abgelöst werden, was zu Minderkosten führen wird. Die Unterhaltskosten der Liegenschaften des Finanzvermögens und der Schulliegenschaften verursachten in den letzten Jahren Mehrkosten. Im Budget 2024 wird eine Entspannung gegenüber dem Vorjahr erwartet. Im Budget 2024 sind aber auch erhebliche zusätzliche Belastungen des Finanzhaushalts enthalten. Zu erwähnen sind hier vor allem Mehrkosten bei den Besoldungen des Lehrpersonals mit kantonalen wie auch kommunalen Anstellungen. Weiter ist im Bereich der Pflegefinanzierung ein erhebliches Kostenwachstum festzustellen. Sicherheitsnotwendige Unterhaltskosten bei gleichzeitig rückläufiger Vermietung zeigen finanzielle Folgen bei der Zwischennutzung des CU-Areals. Und nicht zuletzt sorgen die erfreulichen, höheren Steuereinnahmen aber auch für höhere Rückstellungen beim Finanzausgleich.
Gerade die kontinuierlich steigenden Kosten bedürfen auch in Zukunft einer besonderen Vorsicht im Umgang mit den finanziellen Mitteln, trotz nach wie vor positivem Gesamtbild des vorliegenden Budgets.
Investitionsrechnung
Im Budget 2024 sind Nettoinvestitionen von CHF 4.48 Mio. vorgesehen (Verwaltungs- und Finanzvermögen). Grösste Ausgaben sind die Anbindung der Siedlungsentwässerung der Grundstücke an der Seestrasse an die Abwasserreinigungsanlage Rorguet in Meilen, die Sanierung der Holländerstrasse und die Renovation des Schulhauses Weissenrain. Für 2024 wird im Verwaltungsvermögen ein Selbstfinanzierungsgrad von nur 61 % erwartet.
Verschuldung
Die Darlehensschulden haben per Ende 2022 CHF 23 Mio. betragen. Nach aktuellem Planungsstand können im Jahr 2023 weitere CHF 1 Mio. zurückbezahlt werden. Die im Budget enthaltenen Investitionen übersteigen die Selbstfinanzierung aber deutlich. Deshalb werden die Schulden bis Ende 2024 voraussichtlich wieder etwas ansteigen. Die per Ende 2024 prognostizierte Verschuldung wird aber weiterhin deutlich unter der definierten Verschuldungsgrenze von CHF 30 Mio. liegen.
Fazit des Finanzvorstehers
Das Budget 2024 enthält ein deutliches Kostenwachstum vor allem in den Bereichen Schule und Pflege. Dank positiver Entwicklung der Steuererträge schliesst das Budget trotzdem mit einem Ertragsüberschuss ab. Die Selbstfinanzierung (Cashflow) reicht nicht vollständig zur Finanzierung der anstehenden Investitionen aus. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt nur 61 %. Nach kontinuierlichem Verschuldungsabbau in den vergan- genen Jahren ist bis Ende 2024 mit einer leichten Zunahme der Verschuldung zu rechnen. Die per Ende 2024 prognostizierte Verschuldung wird aber weiterhin deutlich unter der Verschuldungsgrenze liegen. Die Bilanz weist insgesamt weiterhin sehr solide Werte aus. Deshalb verbleibt der Steuerfuss auch bei 84 %.