Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Magazin
14.09.2023

So wird das Missgeschick nicht zum Drama

Sehr schnell passiert: Fast 10'000 Mal im Jahr kommt es zu Fehlbetankungen. Die goldene Regel lautet dann: Keinesfalls den Motor starten, sondern fachkundigen Rat einholen. Bild: PD
Fast 10'000 Mal jährlich landet in der Schweiz die falsche Treibstoffsorte im Tank. Ein kleines Missgeschick, das in einer grossen Rechnung münden kann – aber nicht muss.

In Gedanken oder in Eile, ein anderes Auto oder eine nicht vertraute Tankstelle – und schon ist der falsche Treibstoff im Tank. Dass Benziner mit Diesel betankt werden, ist selten: Der grössere Diesel-Zapfhahn passt eigentlich nicht in den Benzin-Stutzen. Umgekehrt passiert es häufig. Vor 30 Jahren vertrugen Diesel eine geringe Menge Benzin. Doch die modernen Dieselmotoren und deren komplexe Einspritzungs- und Abgasreinigungsanlagen tolerieren selbst geringe Mengen Benzin nicht. Hinzu kommt: Benzin im Diesel erhöht das Brandrisiko. Doch egal, ob Benzin im Diesel oder Diesel im Benziner: Wer weiterfährt, riskiert Schäden. Solche können bei neueren Dieselfahrzeugen auch entstehen, wenn aus Versehen AdBlue in den Dieseltank statt in den separaten AdBlue-Tank gefüllt wurde.

 

Nach Fehlbetankung nie Motor starten

Was tun, wenn man die Fehlbetankung noch an der Tankstelle bemerkt? Falls der Tankvorgang noch läuft, diesen sofort stoppen. Die goldene Grundregel: Jetzt keinesfalls den Motor starten! Nein, auch nicht, wenn es nur wenige Liter waren oder man die Zapfsäule für andere freimachen will: Sobald gestartet wird, landet der falsche Treibstoff im Motor, und dann drohen Motorschäden oder mindestens eine teure Motorrevision. Da bereits bei eingeschalteter Zündung die Treibstoffpumpe aktiv sein kann, sollte man auch die Zündung nicht aktivieren. Ist man bereits unterwegs: Fällt die Fehlbetankung auf oder beginnt das Auto zu ruckeln oder zu stottern: rechts ran, sofort den Motor ausschalten, Pannenblinker an, Pannendreieck aufstellen. 

 

Die AGVS-Garagen helfen Ihnen weiter

Jetzt unbedingt professionellen Rat einholen! Eine ideale Anlaufstelle ist Ihre AGVS-Garage, hier kennt man Ihr Auto. Alternativ Mobilitätsservice des Autoherstellers oder Pannendienst konsultieren. Nur selten bei geringen Mengen des falschen Treibstoffs in einem betagten Auto wird es möglich sein, «richtigen» Treibstoff nachzutanken und weiterzufahren. In der Regel wird das Auto in einen Fachbetrieb geschleppt, um den Tankinhalt abzupumpen und je nachdem sicherheitshalber das Treibstoffsystem zu reinigen.

pd/March24 & Höfe24/Goldküste24