Der ZSC lieh schon jetzt den Goalie aus, parkierte dafür den zweifachen Schweizer Meister Jérôme Bachofner in Küsnacht.
Vergangene Woche präsentierten die Verantwortlichen der ZSC Lions und des Farmteams GCK Lions ihre Saisonziele. Sie taten dies in der Swiss Life Arena. Einen durchaus selbstbewussten Auftritt hatten dabei die GCK Lions mit ihrem neuen Cheftrainer Marco Bayer. Kein Wunder, legten die Junglöwen vergangene Saison doch ihre besten Allzeit-Leistungen hin, wie Sven Leuenberger, Sportchef der gesamten ZSC-Organisation, festhielt.
Die Goalievertretung und der zweifache EVZ-Meister
«Über die GCK Lions gibt es nur Positives zu berichten», nun bleibe man den guten Erfahrungen mit Schweizer Trainern treu. Sprich, auf Michael Liniger, der zum EV Zug wechselte, folgt Marco Bayer. Diesen holte man vom Schweizerischen Eishockeyverband (U20-Nati-Trainer). Damit ist er prädestiniert, mit jungen Spielern zusammenzuarbeiten. Wobei: Ganz so jung ist Jérôme Bachofner mit 27 nun auch nicht mehr. Bachofner, das ist der zweifache Schweizer Meister (EVZ), der nach seinem Wechsel zu den ZSC Lions nie so richtig auf Touren gekommen ist. Gemäss dem «Blick» trainiert und spielt er aktuell bei den GCK Lions. Leuenberger zum «Blick»: Bachofner laboriere noch an einer Handgelenksverletzung herum. «Jérôme hat die Chance, zu uns zurückzukehren», so Leuenberger. Schon zum ZSC gewechselt hat Goalie Robin Zumbühl. Er vertritt Ersatztorhüter Jeffrey Meier, der wegen einer Verletzung monatelang ausfällt.
Neue Vaterfigur
Was ist sonst noch anders bei den Junglöwen aus Küsnacht? Der väterliche Teamleader Roman Schlagenhauf trat zurück, seine Funktion soll Jan Neuenschwander (30) übernehmen, der von Langnau gekommen ist. Laut Marco Bayer habe man eine ausgezeichnete Saisonvorbereitung gehabt, mit physisch starken Gegnern. «Wir sind verletzungsfrei, nun sind wir da, um die ZSC Lions zu unterstützen», so Bayer. Los gehts morgen Freitag, 15. September, mit dem Heimspiel um 20 Uhr gegen den HC Thurgau. Als Höhepunkt zu Saisonbeginn sei der Cup-16tel-Final gegen den HC La Chaux-de-Fonds erwähnt. Jenes Spitzenteam gastiert am Samstag, 30. September, auf der KEK.
Leichte Anspannung beim ZSC
Und die ZSC Lions? Auch sie starten am 15. September ins neue Abenteuer. Eine ganz leichte Anspannung zu diesem Thema war bei der Medienkonferenz spürbar, liegt der letzte Meistertitel doch schon fünf Jahre zurück. Sportchef Leuenberger kritisierte das letztjährige Fanionteam, es sei oft disziplinlos gewesen und man habe zu viel mit den Schiedsrichtern diskutiert. Nun sollen Spieler wie NHL-Star Denis Malgin oder der kanadische Routinier Derek Grant den «Zett» zum Meistertitel führen. Freilich sprechen die Verantwortlichen beim Saisonziel lediglich vom Playoff-Halbfinal, also Rang 4.
Bleibt zu hoffen, dass es die Männer den Frauen und dem Elite-Nachwuchs gleichtun. Die Frauen wurden vergangene Saison Meister, ebenso wie das U20-Elit-Team.