Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Zollikon
31.08.2023
31.08.2023 22:23 Uhr

Eröffnung Geburtshaus Zollikerberg

Die Hebammen: v.l.n.r. Maya Von Bergen, Kim Runkel, Linda Haller, Moranne Caplunik, Sophie Wirth, Martina Reineke, Katrin Preisshofen, Ilke Reijnen. Bild: Markus Arnitz, freier Redaktor
An schönster Lage in Zürich vermittelt das Geburtshaus Freude, Ruhe und Geborgenheit.

Eintreten. Aufatmen. Ankommen. Vergessen sind Schmerz, Unsicherheit, Wehen. Im Geburtshaus am Neuweg 8 in Zollikerberg kommt einem unweigerlich Friedrich Wilhelm Güll’s Gedicht in den Sinn: «Kein Vogel sitzt in Flaum und Moos in seinem Nest so warm, als ich auf meiner Mutter Schoss, auf meiner Mutter Arm.»

Geburt in einer Welt der Sinne

Warme Farben, grosszügige Räume, der Duft von Holz und als wäre das nicht schon genug, diese atemberaubend sinnliche, handgefertigte Geburtswanne aus Eschenholz, in welchem die willkommenen neuen Erdenbürger ihre Reise in die Welt antreten. Mit dem Geburtshaus hat das Spital Zollikerberg, in Zusammenarbeit mit dem Hebammenteam, mit feinem, sicheren Gespür einen Ort geschaffen, der für jede werdende Mutter einen intimen und familiären Rahmen bietet, um ihr Kind zu gebären.

  • Geburtswanne aus Eschenholz Bild: Markus M. Arnitz
    1 / 4
  • Familienzimmer Bild: Markus M. Arnitz
    2 / 4
  • Familienzimmer Bild: Markus M. Arnitz
    3 / 4
  • Geburtswanne aus Eschenholz Bild: Markus M. Arnitz
    4 / 4

Herzlich willkommen

Spitaldirektor Christian Etter begrüsste ein zahlreich erschienenes Publikum. In letzter Zeit wurde er oft darauf angesprochen: «Wieso macht ihr das, eine hebammenbegleitete Geburt, ein Geburtshaus ohne Ärzte? Ihr seid doch ein Spital.» Christian Etter: «Das Interesse an hebammenbegleitenden Geburten hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mit der Ausschreibung der neuen Spitalliste, hat die Gesundheitsdirektion des Kt. Zürich erstmals einen solchen Leistungsauftrag für die hebammenbegleitende Geburt geschaffen. Für uns, als eine der grössten Geburtskliniken der Schweiz, war klar, dass wir uns dafür bewerben.»

Ideale Lage

Etwas abseits der Spitalanlage bietet der Platz die idealen Voraussetzungen. Aus dem ehemaligen Kinderhort wurde in 18 Monaten Bauzeit ein Geburtshaus, das keine Wünsche offenlässt.  In der ruhigen Lage ohne den klinischen und etwas sterilen Spitalgroove, können werdende Mütter in einem familiären Rahmen und häuslichen Strukturen die Ankunft ihres Kindes erleben. Trotzdem haben sie die Gewissheit, dass bei allfällig auftretenden Komplikationen, ärztliche Hilfe rasch verfügbar ist.

  • Raffaela Jungo, Klinikmanagerin Frauenklinik; Christian Etter, Spitaldirektor Bild: Markus M. Arnitz
    1 / 11
  • Vor dem Eintreffen der Gäste Bild: Markus M. Arnitz
    2 / 11
  • Eröffnung Geburtshaus Zollikerberg Bild: Markus M. Arnitz
    3 / 11
  • Christian Etter, Spitaldirektor Zollikerberg Bild: Markus M. Arnitz
    4 / 11
  • Eröffnung Geburtshaus Zollikerberg Bild: Markus M. Arnitz
    5 / 11
  • Eröffnung Geburtshaus Zollikerberg Bild: Markus M. Arnitz
    6 / 11
  • Eröffnung Geburtshaus Zollikerberg Bild: Markus M. Arnitz
    7 / 11
  • Eröffnung Geburtshaus Zollikerberg Bild: Markus M. Arnitz
    8 / 11
  • Eröffnung Geburtshaus Zollikerberg Bild: Markus M. Arnitz
    9 / 11
  • Eröffnung Geburtshaus Zollikerberg Bild: Markus M. Arnitz
    10 / 11
  • Eröffnung Geburtshaus Zollikerberg Bild: Markus M. Arnitz
    11 / 11

Die Hebammen

Ein Team von Hebammen erwartetete die Gäste und führte diese in kleinen Gruppen durch das neue Geburtshaus. Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft sind natürliche Lebensvorgänge, welche die erfahrenen Frauen zutiefst berühren. Sie  sehen sich als Wegbegleiterinnen, welche die werdenden Mütter durch diese intensive und aufregende Zeit beraten sowie fürsorglich unterstützen.

Grosses Interesse

Zum Zeitpunkt der Eröffnung sind bereits 50 Anmeldungen eingegangen. Das Interesse übersteigt die Erwartungen klar. Schweizweit ist ein Trend zu hebammenbegleitenden Geburten feststellbar. Das Geburtshaus Zollikerberg rechnet mit 300 Geburten pro Jahr. Im Durchschnitt bleiben die Mütter 2 Nächte. Die Kosten trägt die Grundversicherung der Krankenkasse.

  • Sophie Wirth, Hebamme Bild: Markus M. Arnitz
    1 / 9
  • May von Bergen, Hebamme Bild: Markus M. Arnitz
    2 / 9
  • Linda Haller, Hebamme Bild: Markus M. Arnitz
    3 / 9
  • Kim Runkel, Hebamme Bild: Markus M. Arnitz
    4 / 9
  • Katrin Preisshofen. Hebamme Bild: Markus M. Arnitz
    5 / 9
  • Bild: Markus M. Arnitz
    6 / 9
  • Moranne Caplunik, Hebamme Bild: Markus M. Arnitz
    7 / 9
  • Martina Reineke. Hebamme Bild: Markus M. Arnitz
    8 / 9
  • Die Hebammen: v.l.n.r. Maya Von Bergen, Kim Runkel, Linda Haller, Moranne Caplunik, Sophie Wirth, Martina Reineke, Katrin Preisshofen, Ilke Reijnen. Bild: Markus M. Arnitz
    9 / 9
Markus Arnitz, freier Redaktor