Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Oetwil am See
15.08.2023
16.08.2023 06:35 Uhr

Karate gegen Gewalt

Training im Grünen. Bild: Karate Kai, Oetwil am See.
Wie kommt man zu Selbstvertrauen? Die Lösung ist einfach und verlangt trotzdem unseren Einsatz – Training und nochmals Training. Wenn man etwas beherrscht, dann lernt man, sich zu behaupten.

Es geht nicht darum, aggressive Mitbürger durch Anwendung von fernöstlichen Kampfkünsten zu disziplinieren. Um meine Vorstellungen, warum Karate gegen Gewalt einen positiven Effekt erzielen kann, muss ich ein bisschen tiefer graben.

Zuerst müssen wir uns fragen was ist der Grund dass wir Opfer von Gewalt werden können? Vielfach signalisiert man unbewusst dass man Angst vor der Situation hat. Täter spüren dies, es ist wie ein Freipass um zuzuschlagen oder sexuell übergriffig zu werden. Was kann man dagegen unternehmen?

Der KKO Vorstand mit Thomas, bibi und Kaspar. Bibi Gangshontsang, Cheftrainer Karate Kai Oetwil am See, Karate seit 1973 Dipl. 5. Dan Schweiz. Karate Verband (SKF) und Japan Karate Association (JKA) J&S Leiter und J&S Coach. BASPO Gesundheitstrainer QualiCert zertifziert. Bild: Karate Kai, Oetwil am See.

Selbstvertrauen auch bei Lohnverhandlungen

Es gibt keine raschen Patentlösungen, obwohl in vielen Selbstverteidigungskursen das Gegenteil verkündet wird. Schläge, Tritte und Hebel funktionieren im Training ausgezeichnet und versagen in der Realität komplett. Warum? Wir müssen Selbstvertrauen erwerben.

Selbstvertrauen manifestiert sich unter anderem in der Körperhaltung und zeigt dem Täter die Grenzen auf. Dies gilt nicht nur für die Selbstverteidigung, es hilft auch bei Lohnverhandlungen, Verkaufsgesprächen und vielem mehr. Man verstehe mich richtig, es geht nicht um aggressives Verhalten sondern Selbstbewusstsein das auf Können basiert zu zeigen.

Vertrauen in sich selbst

Und wie kommt man zu diesem Selbstvertrauen? Die Lösung ist einfach und verlangt trotzdem unseren Einsatz: Training, Training und nochmals Training. Wenn man lernt etwas zu beherrschen, dann lernt man auch sich zu behaupten.

Vertrauen in sich selbst, das Wissen dass man mit Herausforderungen klar kommt. Der Weg dahin führt über den inneren Dialog und dem Erkennen seiner Ängste und Unsicherheiten.

Sensorium entwickeln

Mit regelmässigem Training verfestigen sich die Bewegungsstrukturen, daraus ergibt sich eine Selbstsicherheit, die uns Zeit gibt, eine Situation zu werten und eine passende Reaktion abzurufen.

Man muss mit der Zeit ein Sensorium entwickeln. Die Zeiten haben sich gewandelt. Des Öfteren werden Frauen belästigt oder mehr.

Training in der Halle. Bild: Karate Kai, Oetwil am See.

Trickli bringen nichts

Dank regelmässigem Training haben wir unser Selbstvertrauen soweit gestärkt, dass eine Situationsbereinigung kein Problem darstellt.

Viele Menschen denken, dass man mit ein paar Trickli und ohne regelmässigem Training, jegliche Angreifer mühelos kampfunfähig machen kann.

Dies ist eine Illusion. Alles steht und fällt mit unserem Selbstvertrauen, und das muss man sich erarbeiten.

Karateeinsatz bei Frau – Mann. Bild: Karate Kai, Oetwil am See.

Kommt vorbei

Wenn ihr neugierig seid und mehr über die japanische Kampfkunst Karate erfahren wollt, kommt doch einfach am Dienstag, Donnerstag oder Freitag um 19:30 Uhr, Turnhalle Dörfli, mit ganz normaler Sportbekleidung vorbei und schnuppert mal bei uns rein.

Wir freuen uns auf euch!

Neue Anfängerkurse

am Donnerstag, 7. September 2023, Turnhalle Dörfli.

  • Kinder ab 7 Jahre um 18:30 Uhr
  • Erwachsene um 19:30 Uhr ü50 um 19:30 Uhr.

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website.

Palden Gangshontsang, Karate Kai Oetwil am See / Goldküste24